Highlights 1984

Heftiger Streit um Arzneimittelpreise

Veröffentlicht:

Bonn, 30. März 1984. Nach einem Anstieg der Arzneimittelpreise um 5,8 Prozent im Jahr 1983 sieht sich die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen - ein Gremium, das die Ausgabenentwicklung mit Appellen zu beeinflussen versucht - außerstande, eine Empfehlung für die Arzneimittelkosten abzugeben.

Die Hoffnungen ruhen nun darauf, dass sich GKV und Pharma-Industrie kollektiv auf einen Anstieg der Arzneimittelpreise einigen.

Ernsthaft wird zu jener Zeit von den großen deutschen Pharma-Unternehmen die Bildung einer "Pharma-Kammer" diskutiert: dieses Monopol hätte die Beziehungen zu den Krankenkassen regeln sollen.

Das scheitert im Herbst 1984. Korporatistische Lösungen hatten auf dem Arzneimittelmarkt keine Chance.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung