Herbstliche Attacken auf Ohren und Nerven

Goldenes Laub ist die Wonne des Herbstes - wären da nicht die ohrenbetäubenden Laubstaubsauger! Es gibt nur wenige Möglichkeiten, ihnen den Strom abzudrehen.

Von Werner Stingl Veröffentlicht:
Stärker! Lauter! Größer! - das ist die Devise bei Laubstaubsaugern.

Stärker! Lauter! Größer! - das ist die Devise bei Laubstaubsaugern.

© dpa

Nahezu meditative Fege- und Rechengeräusche - das war gestern. Heute wird Staub und Laub in Gärten und auf Straßen mit lautstark motorbetriebenen Blasebälgen begegnet. Größer! Stärker! Lauter! scheint die Devise für die neuartigen Phallussymbole zu sein, mit denen ohrenbeschützte Gemeindearbeiter sowie eine ständig zunehmende Zahl von Hausmeistern und privaten Gartenbesitzern alles, was nicht niet- und nagelfest ist, in Presslufthammerlautstärke durch die Gegend blasen. Bei Nässe dauert die Angelegenheit länger, da am Boden haftendes Laub und sonstiger Unrat gewissermaßen erst trocken geföhnt werden muss, bevor es der Luftstrom in die beabsichtigte Bewegung setzen kann.

Mit Rechen und Besen würde es bei solchen Witterungsbedingungen nicht nur erheblich leiser sondern vielleicht sogar schneller gehen. Bei Trockenheit wiederum sorgt der mit über 200 Stundenkilometern aus der Düse jagende Jet für erhebliche Staubverwirbelungen und es wäre noch zu prüfen, inwieweit eine fragwürdige Form moderner Kreislaufwirtschaft (A bläst nach B, B nach C, C nach D und der wieder alles zurück nach A) zur zunehmenden Feinstaubbelastung in unseren Wohnbezirken beiträgt.

Unumstritten aber ist schon jetzt der gesundheitsgefährdende Angriff auf Ohren und Nerven, dem sich kaum einer mehr entziehen kann. Da nicht alle Laubbläsernutzer zur gleichen Zeit ihrer Arbeit beziehungsweise ihrem Hobby frönen und der eine gern beginnt, wenn der andere aufhört, droht besonders im Herbst mit seinem ständig rieselnden Laub ein einflugschneisenlauter Klangteppich, der sich mehr oder weniger ganztägig auch über an sich beschauliche Wohngebiete legt.

Versuche verzweifelter Menschen, ein Verbot zumindest für private Anwendungen der krachenden Höllenmaschinen zu bewirken, sind bislang am Gebot der Gewerbefreiheit gescheitert. Anders als bei der lautlos energieverschwendenden, gemütlichen Glühbirne sehen Ämter, Behörden und Gerichte bei den lautstark energieverschwendenden ungemütlichen Laubbläsern keine Möglichkeit, sie zu untersagen.

Gegen eines kann man sich allerdings mit besten Erfolgsaussichten wehren: Gegen die Unsitte vieler Gemeinden, ihr Straßenreinigungspersonal im Herbst bereits in den frühen Morgenstunden zur Lärmattacke gegen Laub und den Schlaf ihrer Bürger blasen zu lassen. Während höfliche Bitten um einen etwas späteren Arbeitsbeginn erfahrungsgemäß gerne mit dem Hinweis auf Sachzwänge abgewimmelt werden, führt nach einer formalen Anzeige mit Verweis auf die aktuelle Gesetzeslage kein Weg an mehr Ruhe vorbei: Nach einer EU-Richtlinie von 2002 und Bundes-Immissionsschutzgesetzes dürfen die klassischen ohrenbetäubenden Laubbläser in Wohngebieten nur Werktags von neun bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr angeworfen werden. Dabei ist unerheblich, ob sie eine private, eine öffentliche oder gewerbliche Hand führt. Zwar können Gemeinden die Sperrzeiten ausdehnen, dürfen sie ohne triftigen Grund aber nicht verkürzen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung