Hilfe für Krankenhäuser in Madagaskar

Im Hinterland von Madagaskar werden dringend Geräte für Krankenhäuser gebraucht. Deutsche Ärzte sind unterwegs auf der Suche nach Spendern

Veröffentlicht:
Savanne von Madagaskar mit Affenbrotbäumen: In der dünn besiedelten Gegend gibt es nur ein Krankenhaus für etwa eine Million Menschen.

Savanne von Madagaskar mit Affenbrotbäumen: In der dünn besiedelten Gegend gibt es nur ein Krankenhaus für etwa eine Million Menschen.

© Pierre-Yves Babelon / shutterstock.com

LEIPZIG (eb). In Madagaskar herrscht medizinischer Notstand. Viele Kranke werden zu spät oder unzureichend behandelt.

Es fehlt an Ärzten, Krankenhäusern und medizinischer Ausstattung. Der Verein "Ärzte für Madagaskar" bittet um Spenden und sammelt derzeit in Deutschland Geräte für zwei Krankenhäuser auf der Insel.

Das Krankenhaus von Ejeda zum Beispiel liegt inmitten der Savanne im Südwesten Madagaskars. Obwohl die Region dünn besiedelt ist, handelt es sich um das einzige Krankenhaus für etwa eine Million Menschen.

Medikamente werden rationiert, Röntgengerät und OP-Beleuchtung sind defekt und Risse machen die Desinfektion des Fußbodens schwierig.

Verein für medizinische Hilfsangebote für Madagaskar

Die Helfer engagieren sich auch für ein zweites Projekt: Im madagassischen Busch bei Fotadrevo entsteht eine neue Klinik. Im Frühjahr 2012 soll dort der erste Patient behandelt werden. Auch dort sind madagassische Partner des Vereins auf Hilfe in Form von medizinischen Ausstattungsgegenständen, Geräten und Materialien angewiesen.

Der Verein wurde von deutschen Ärzten mit dem Ziel gegründet, medizinische Hilfsangebote (zum Beispiel persönliche Einsätze, Sach- und Geldspenden) für Madagaskar zu initiieren, zu koordinieren und schließlich vor Ort zu realisieren. Der Bedarf an medizinischer Betreuung kann mit vorhandenen Ressourcen nicht annähernd gedeckt werden.

Die gespendeten Geräte und Materialien werden abgeholt und zunächst in Leipzig gesammelt. Im Januar sollen sie per Container nach Madagaskar gebracht werden.

www.aerzte-fuer-madagaskar.de info@aerzte-fuer-madagaskar.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?