Fundsache

Hitler hatte Mundgeruch

Veröffentlicht:

Adolf Hitler hatte neuen Forschungen zufolge schlechte Zähne und Angst vor dem Zahnarzt. "Hitler war wohl sehr schmerzempfindlich", folgert die Krefelder Zahnärztin Menevse Deprem-Hennen in einem Bericht der "Bild am Sonntag", nachdem sie die Patientenakte des Nazi-Diktators ausgewertet hatte.

In ihrer Doktorarbeit mit dem Titel "Dentist des Teufels" äußert die Fachfrau eine Reihe von Mutmaßungen über das Gebiss des sogenannten Führers: "Es ist sehr wahrscheinlich, dass Adolf Hitler starken Mundgeruch gehabt hat", schreibt sie. Er hat sich sehr schlecht ernährt und litt unter Parodontose."

Deprem-Hennen sichtete dem Bericht zufolge die lange verschollen geglaubten Unterlagen des Zahnarztes und SS-Generals Hugo Johannes Blaschke (1881-1960), der jahrelang Hitler und andere Nazi-Größen behandelte. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?