TIPP DES TAGES

Hitze im Auto: immer ein Erinnern wert!

Veröffentlicht:

Kommt in der Praxis das Thema "was tun bei großer Hitze" auf, sollte dringend auch immer auf das Auto als Hitzefalle für Säuglinge und Kleinkinder hingewiesen werden. Denn das Risiko eines Hitzetodes im Auto wird meist unterschätzt - oder die Dauer, wie lange es ein Kind dort aushalten kann, wird überschätzt.

Bei Außentemperaturen von 30°C steigt in einem in der Sonne abgestellten Auto die Innentemperatur binnen einer halben Stunde auf 48°C. Das bedeutet Lebensgefahr für ein Kind. Und bei den aktuellen Temperaturen von über 30°C geht es noch schneller: Herrschen draußen etwa 40°C, dann ist bereits nach zehn Minuten im Wageninneren die Situation für das Kind lebensgefährlich. Auch für einen vermeintlichen Blitzeinkauf sollte der Nachwuchs also besser mitgenommen werden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?