Im Mittelalter verdrängte die Tuberkulose die Lepra

Veröffentlicht:

Lepra wurde im mittelalterlichen Europa von der Tuberkulose abgelöst. Das vermuten britische Forscher nach der Untersuchung von Toten aus mehreren Jahrhunderten. Jahrhundertelang konnten die Menschen an beiden Infektionskrankheiten gleichzeitig erkranken.

Doch die weit aggressivere Tuberkulose führte schneller zum Tod und verdrängte so schließlich die nur langsam fortschreitende Lepra, berichten Dr. Helen Donoghue vom University College London und ihre Kollegen in der Fachzeitschrift "Proceedings of the Royal Society: Biological Sciences" (Online-Vorabveröffentlichung).

Die Infektiologen untersuchten einen in Tücher gehüllten Leichnam aus dem ersten Jahrhundert nach Christus. Die Überreste dieses Toten aus einer Grabkammer in der Gegend von Jerusalem wiesen sowohl Zeichen von Lepra als auch von Tuberkulose auf. Diese Entdeckung veranlaßte die Forscher, bei weiteren Toten aus dem Europa des Altertums bis zum Mittelalter nach Spuren der beiden Infektionen zu suchen.

"Wir haben es mit einem sehr verbreiteten, bisher unentdeckten Phänomen der Co-Infektion zu tun", erklärt Helen Donoghue. Die Schwächung des Immunsystems durch Lepra, verbunden mit Streß, Armut, Mangelernährung und der sozialen Isolation der Aussätzigen, hätten es der Tuberkulose besonders leicht gemacht, so daß sie zu einem schnellen Tod führte, vermuten die Wissenschaftler. "Das reduzierte die Zahl der Menschen, die an Lepra litten, und führte zu einem allgemeinen Niedergang der Krankheit in Europa", so Helen Donoghue.

Im Mittelalter war Lepra eine weit verbreitete Krankheit. Sie verschwand in Europa etwa um die gleiche Zeit, als sich die Tuberkulose mehr und mehr ausbreitete. Dieses Phänomen konnten sich Forscher bisher nicht eindeutig erklären. Es wurde beispielsweise spekuliert, daß die Infektion mit einer der beiden Krankheiten vor der Ansteckung mit der anderen schützen könnte, was Donoghue und ihre Kollegen nun jedoch widerlegen konnten. (ddp)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?