Nachruf

Kabarettist und Arzt: Dr. Ludger Stratmann ist tot

Der Kabarettist und Allgemeinarzt Dr. Ludger Stratmann ist mit seinen Bühnenprogrammen weit über das Ruhrgebiet hinaus bekannt geworden. Er starb am Mittwoch im Alter von 73 Jahren.

Veröffentlicht:
Wurde 73 Jahre alt: Dr. Ludger Stratmann.

Wurde 73 Jahre alt: Dr. Ludger Stratmann.

© Horst Galuschka/dpa

Bottrop. Seine Programme hießen: „Herr Doktor, heute komm‘ ich mal mit meinem Bein“ oder „Hauptsache ich werde geholfen“. Jeder im Ruhrgebiet praktizierende Arzt wird diese und ähnlich grammatikalisch fragwürdig, aber voller Vertrauen in die ärztliche Kunst formulierten Sätze schon des Öfteren gehört und sich darüber amüsiert haben.

Der Allgemeinmediziner Dr. Ludger Stratmann hatte ein Faible für die Menschen und die Sprache des Ruhrgebiets. Das war die Grundlage für seine zweite überaus erfolgreiche Karriere – die des Kabarettisten Dr. Stratmann. Doch zunächst machte er nach einer Sparkassenlehre auf dem zweiten Bildungsweg Abitur, studierte in Bochum und Essen Medizin, promovierte und ließ sich als Allgemeinmediziner in einer Praxis in Bottrop nieder.

Vielseitig talentiert

Als er mit seinen ersten Bühnenprogrammen, in denen er sich selbst spielte und sich über den Praxisalltag, das Abrechnungssystem, medizinische Neuerungen (Früher tat’s auch ein Holzbein) oder manchen Habitus seiner Kollegen in humorvoller Weise ausließ, immer erfolgreicher wurde, gab er die Arbeit in der Praxis auf.

Ludger Stratmann trat aber nicht nur in seinem eigenen Theater in der Essener Innenstadt auf, sondern hatte auch mit „Stratmanns – Jupps Kneipentheater im Pott“, seine eigene Comedysendung im WDR. Vor fünf Jahren verabschiedete er sich mit der 150. Aufzeichnung aus gesundheitlichen Gründen von dieser Sendung. Der Arzt und Kabarettist war aber auch außerhalb des Ruhrgebiets bekannt und populär. So war er auch Gast bei Rudi Carrells „7 Tage, 7 Köpfe“, in „Ottis Schlachthof“ oder bei „Markus Lanz“.

Ludger Stratmann wurde vielfach ausgezeichnet für sein unternehmerisches Engagement und seine kabarettistischen Leistungen. Am Mittwoch ist der nach Eckart von Hirschhausen wohl bekannteste Arzt und Kabarettist an einem Herzinfarkt in seinem Haus in Bottrop gestorben. (chb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung