Schlafmediziner

Karneval besser nicht nächtelang durchfeiern

Ein Schlafmediziner warnt davor, an Karneval fast eine ganze Woche durchzufeiern. Denn schon eine Nacht mit zu wenig Schlaf hat mentale und körperliche Auswirkungen.

Veröffentlicht:
Wer den Karneval feiert, sollte auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feierlaune und ausreichendem Schlaf achten.

Wer den Karneval feiert, sollte auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feierlaune und ausreichendem Schlaf achten.

© Christian Schwier / stock.adobe.com

Klingenmünster. Der Ruheforscher und Buchautor Dr. Hans-Günter Weeß (56, „Schlaf wirkt Wunder“) hat davor gewarnt, an Karneval fast eine ganze Woche lang sprichwörtlich die Nacht zum Tag zu machen.

„Es liegt in der Natur des menschlichen Organismus, dass man auch einmal mit weniger Schlaf auskommen kann. Allerdings muss man sich bewusst sein, dass schon eine Nacht mit zu wenig Schlaf bereits mentale und körperliche Auswirkungen hat“, sagte der Leiter des Interdisziplinären Schlafzentrums im rheinland-pfälzischen Klingenmünster.

Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums.

Hans-Günter Weeß, Leiter des Schlafzentrums.

© Uwe Anspach / dpa

Infolge erhöhter Schläfrigkeit leide die Aufmerksamkeit. „Das Risiko für Unfälle am Arbeitsplatz oder im Straßenverkehr steigt. Das Immunsystem wird bereits nach einer Nacht ohne Schlaf geschwächt, was man an einer reduzierten T-Zell-Funktion erkennen kann. Im Falle einer Infektion kann die Erkältung eher ausbrechen“, so der Psychologe. Und ein Gedächtnisbooster sei der Schlaf auch: „Ohne ausreichend Schlaf leidet die Merkfähigkeit.“

Etwas weniger ernst ist hingegen eine andere Auswirkung: Studien zeigten, dass übernächtigte Menschen als weniger attraktiv wahrgenommen werden. „Manche können nach einigen Nächten ohne Schlaf sogar auf den Kajal-Stift verzichten, da sich die Augenringe von ganz alleine gebildet haben“, sagte Weeß schmunzelnd.

All dies seien Gründe, um auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Feierlaune und ausreichendem Schlaf zu achten. „Wer nach Nächten ohne Schlaf sein Leistungsvermögen nicht ganz verlieren möchte, dem können Naps bis 30 Minuten am Tage vom großen Gähnen abhelfen“, meinte Weeß.

Besser Alkohol und Nikotin weglassen

Alkohol und Nikotin seien für die Entspannung nicht förderlich. „Für einen guten Erholungsschlaf nach der Faschingsparty ist der maßvolle Umgang mit Alkohol von großer Bedeutung“, sagte er. In zu hohen Dosen werde der nachfolgende Tiefschlaf unterdrückt.

„Das ist bei Männern ein Viertelliter Wein und bei Frauen ein Achtelliter Wein.“ In der zweiten Hälfte des Schlafes könne es zu Alpträumen, Wachphasen und Schwitzen kommen. „Nikotin kann stimulierend wirken und das Einschlafen nach der Feier ebenfalls erschweren“, sagte Weeß. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?