Barrierefreiheit als Ausnahme

Kaum stille Örtchen für Rollstuhlfahrer

Eine Toilette im öffentlichen Raum zu finden ist oft schwer. Doch wer auf einen Rollstuhl angewiesen ist, den erwarten häufig noch größere Hindernisse, wie ein Buch mit Erfahrungsberichten zeigt.

Von Pete Smith Veröffentlicht:
Schlecht: Im Restaurant Emma Metzler ist der Toilettenbesuch für Rollstuhlfahrer unmöglich.

Schlecht: Im Restaurant Emma Metzler ist der Toilettenbesuch für Rollstuhlfahrer unmöglich.

© Hontschik

Frankfurt/Main. „Wenn die Barrierefreiheit der Normalfall wäre und die Hindernisse die Ausnahme, dann könnten wir auch wieder spontan sein“, sagt der Frankfurter Chirurg Dr. Bernd Hontschik. „Es ist aber leider umgekehrt.“

Für seine Frau Claudia Hontschik, studierte Pädagogin und Rollstuhlfahrerin, ist das „Leben außerhalb der eigenen Wohnung ganz schön abenteuerlich“. Vor allem, wenn sie mal muss.

„Kein Örtchen. Nirgends“, stöhnen sie und ihr Mann dann oft. Unter diesem an Christa Wolfs Roman angelehnten Titel haben beide nun ein Büchlein veröffentlicht, das nicht nur Ausdruck ihres Unmuts ist, sondern dessen Ursache anhand vieler Ärgernisse illustriert.

Barrierefreiheit ist in Deutschland nach wie vor die Ausnahme. Die Regel – das sind Läden, die nur über Stufen zu betreten, Restaurants, deren Tische nicht zu unterfahren, und Bürgersteige, deren Bordsteine nicht abgesenkt sind. Und wenn ein Museum, Kino oder Restaurant tatsächlich über eine Rollstuhltoilette verfügt, dann ist diese entweder kaum zu erreichen oder nur schwer zu benutzen.

Gut gemeint ist nicht gut gemacht

Zwischen gut und gut gemeint gibt es himmelweite Unterschiede, wie die Hontschiks aufzeigen. Etwa an der einzigen Rollstuhltoilette des Frankfurter Schauspiels, die mit einem kräftigen Türschließer („Feind aller Rollstuhlfahrer*innen“) versehen ist, der Betroffene zur Verwendung eines Holzkeils zwingt, und deren Spültaste so hoch hängt, dass sie nur von einer Begleitperson betätigt werden kann.

Wenn die Barrierefreiheit der Normalfall wäre und die Hindernisse die Ausnahme, dann könnten wir auch wieder spontan sein. Es ist aber leider umgekehrt.

Claudia und Bernd Hontschik

Auch die Schirn verdient sich in punkto Barrierefreiheit keine Lorbeeren. Denn die Kunsthalle ist nur von vorn über Kopfsteinpflaster oder von der Seite über eine zwar mit Laufspuren versehene, jedoch einigermaßen steile Treppe zu erreichen.

Auch die mit einem automatischen Schließmechanismus versehene Tür zur Rollstuhltoilette ist allein kaum zu öffnen; außerdem ist der Toilettenraum so eng, dass man schon gut manövrieren können muss, um sich irgendwann zu erleichtern.

Im Unterschied zu vielen Kneipen und Restaurants haben die beiden Musentempel zumindest eine Rollstuhltoilette, und immerhin wird jene wie anderswo nicht als Abstellkammer (für Gartenschläuche, Kaffeemaschine, etc.) oder Wickelraum genutzt. Claudia und Bernd Hontschik wollen in ihrem Buch allerdings nicht nur Dampf ablassen und präsentieren daher auch einige „Juwelen“ stiller Örtchen für Rollstuhlfahrer.

Goldkammer bildet den Goldstandard ab

Der Frankfurter Palmengarten beispielsweise habe „an alle und alles gedacht“: Sämtliche Zugangstüren seien elektrifiziert, die Toilette könne von beiden Seiten angefahren werden, die Spülung habe eine Fernauslösung, und das Waschbecken sei unterfahrbar.

Auch das Holzhausenschlösschen ist in dieser Hinsicht vorbildlich. Den Goldstandard jedoch bildet – wen wundert’s? – die Frankfurter Goldkammer ab, ein von der Degussa betriebenes Museum rund ums Gold, das für Rollstuhlfahrer eine eigene Hebeplattform und eine großzügig bemessene Toilette mit eigenem Eingang bereithält.

Claudia und Bernd Hontschik: „Kein Örtchen. Nirgends.“ Westend Verlag. Frankfurt am Main 2020. 112 Seiten. 16 Euro. ISBN 978-3-86489-303-2

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gründe für hohen Krankenstand

DAK-Studie: Krank? Dann lieber gleich ein Attest holen!

Vorstoß von Arbeitgebern und Ökonomen

Unbezahlter Krankheitstag? Ringen um Lohnfortzahlung geht in neue Runde

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorstoß von Arbeitgebern und Ökonomen

Unbezahlter Krankheitstag? Ringen um Lohnfortzahlung geht in neue Runde

Lesetipps