Sigmund Freud

Keine Ruhe auf der Couch

75 Jahre nach seinem Tod halten viele Psychologen zentrale Ideen von Sigmund Freud für überholt. Doch es gibt gute Gründe, warum er dennoch als einer der Großen der Wissenschaftsgeschichte gelten kann.

Veröffentlicht:
Sigmund Freud bei der Arbeit am Schreibtisch, ein Foto aus dem Jahr 1938.

Sigmund Freud bei der Arbeit am Schreibtisch, ein Foto aus dem Jahr 1938.

© akg-images/dpa

WIEN. Neben Albert Einstein und Charles Darwin ist wohl kaum ein anderer Wissenschaftler derart in der Massenkultur des 21. Jahrhunderts verankert wie der vor 75 Jahren gestorbene Sigmund Freud.

Von ihm geprägte oder bekannt gemachte Begriffe wie "narzisstisch" und "Verdrängung" sind Allgemeingut. Doch zugleich ist die wissenschaftliche Leistung des Begründers der Psychoanalyse, der bis zu seinem Tod am 23. September 1939 praktizierte, umstritten.

"Ganze Generationen auch jetziger Hochschullehrer sind damit aufgewachsen, dass die Freudsche Lehre nur Humbug sei", sagt Gerhard Stemmler, Psychologieprofessor aus Marburg.

Einer der Gründe dafür ist: Die empirische Basis, auf der Freud seine Lehre zur Erklärung der menschlichen Psyche aufbaute, war nach heutigen Maßstäben lächerlich schmal.

Sie umfasste eine sehr überschaubare Anzahl von Patienten, die zufällig den Weg zu ihm in die Wiener Berggasse gefunden hatten.

Freuds vielleicht wichtigste Erkenntnis überhaupt - dass die meisten psychischen Probleme in der Sexualität wurzeln - wurde schon von seinem Kronprinzen Carl Gustav Jung angezweifelt.

Ödipuskomplex nicht allgemein gültig

Der Ödipuskomplex? Geht auf ein Kindheitserlebnis Freuds zurück, kann nach heute vorherrschender Meinung aber keine allgemeine Gültigkeit beanspruchen. Die Liste ließe sich fortsetzen.

Selbst bei der berühmten "Freudschen Fehlleistung" soll der Meister sich geirrt haben. Freud war der Meinung, dass Versprecher wie "Schwein" statt "Schein" verborgene Motive und Haltungen offenbaren.

Heute dagegen nimmt man an, dass die meisten Versprecher einfach nur Versprecher sind. So greift das Gehirn bei ähnlich klingenden Fremdwörtern oft auf das bekanntere zurück - und dann kommt statt "ökumenisch" eben "ökonomisch" heraus. Allerdings gibt es auch abweichende Meinungen.

Die Direktorin des Freud-Museums in Wien, Monika Pessler, sagt: "Die Freudsche Fehlleistung ist auch heute noch aktuell, nicht nur sprachlich: Freud schrieb, er habe sich im Urlaub verirrt, weil er länger dort bleiben wollte.

 Fast jeder von uns hat auch einmal einen Schlüssel verlegt und eine Stunde danach gesucht, weil er nicht zur Arbeit gehen wollte."

Macht des Unbewussten

Ein Freudsches Konzept, das heute wieder stärker anerkannt wird als noch vor einigen Jahrzehnten, ist die Macht des Unbewussten. "Wir kennen viele Beispiele, wo unbewusste Vorgänge unsere Einstellungen und unser Verhalten beeinflussen, ohne dass wir unser Verhalten zutreffend begründen können", so Stemmler.

Ein Erbe Freuds ist auch die Psychoanalyse als anerkannte Therapie für psychische Störungen. Allerdings sind die weitaus meisten Therapeuten heute keine Freudianer, sondern Verhaltenstherapeuten.

Der wichtigste Unterschied: Sie wollen die Probleme des Patienten möglichst schnell beheben - und dafür nicht erst lange Ursachenforschung betreiben, indem sie in seiner Vergangenheit herumstochern.

Unbestritten ist hingegen, dass es oft schon gut tut, über Probleme überhaupt erst einmal offen zu sprechen. Auch diese Erkenntnis geht zum Teil auf Freud zurück, der seine Patienten zum Erzählen auf die Couch bat. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Porträt zum Boys Day

Ein Mann als Hebamme: Kein Beruf nur für Frauen!

Kommentare
Dipl.-Med Matthias Junk 21.09.201416:51 Uhr

Impfgegnerschaft und Ebola - Verschwörungswahn

Aus juristischen Gründen wähle ich eine Ausdrucksweise, die sich bemüht, formal sachlichen und höflichen Kriterien zu genügen.
Leider lässt sich damit nur äußerst ungenau beschreiben, was ich gegenüber Menschen wie dem Betreiber der .....(zensiert) Internetseite "impf-report.de" , Herrn Tolzin und seinen medialen ...... (zensiert) Vollzugsassistenten empfinde(darunter auch Kollegen, die sich nicht zu .....(zensiert) vorkommen , ihr katastrophales Pseudo-Wissen aufmerksamkeitsgewohnt und realitätsfern zum Besten geben, wie ein Herr Dr.Friedrich P. Graf...): ich bin einfach bestürzt, dass es einem freiheitlich orientiertem Gesellschafts- und Informations- System nicht gelingt, solche verhetzenden und verletzenden Meinungen wie die von Herrn Tolzin, der das Ebola-Virus als nicht existent, die virulogischen und serologischen Nachweismethoden als untauglich und gewollt falsche Ergebnisse manipulierend darstellt sowie alle Bemühungen um Hilfeleistungen in dieser Region als ein von Pentagon und "DER PHARMA-MAFIA" bzw. LOBBY inszeniertes Schauspiel darstellt.
Eigentlich müssten solche Leute als völlig verrückt bezeichnet und behandelt werden dürfen und ihre Gefährlichkeit, die in der manchmal fast am Normalen angelehnten Sprach- und Ausdrucksweise besteht und die dadurch auf viele Mitmenschen, die leicht beeinflußbar sind, weil sie selber nur partiell gebildet oder total eingebildet gebildet sind usw. einen pseudobelehrenden Einfluß ausüben und dadurch Fehlentscheidungen dieser Menschengruppierungen - besonders in der Beurteilung von medizinischen und wissenschaftlichen Standards wie Impfungen, Hygiene- und Epimemiologiezusammenhängen und Medikamentenentwicklungen und -kontrollen - auslösen oder bestärken....
ABER: das darf nicht gemacht werden, solche Verrückten als Verrückte zu bezeichen.
Deshalb mache ich es auch hier lieber nicht.
Ich würde aber gern (und komme mir richtig schlecht vor, wieder einmal vor dem juristischen Denken und der "politischen Korrektness" den Rückzieher machen zu müssen - wie jahrzehntelang als kritisch eingestellter junger Mensch "im Osten").
Aber vielleicht informieren sich mal einige von Ihnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, aus welchen "Windungen" solche Gedankenpakete in das Denkschema mancher "informierten Patienten" kommt, die beispielsweise "selbst informiert" ganz konsequent impfkritisch sind...
Lesen und hören Sie sich doch ggf. mal an , was Herr Tolzin und Konsorten zum Thema EBOLA so zum Besten geben (auch über "you tube" möglich...).
Und dann: schön höflich bleiben....
Liebe Grüße aus Leipzig
M.Junk, FA KJM

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung