Personalie

Klinikchef Götz Brodermann kehrt nach Bayern zurück und verlässt Cottbus

Dr. Axel Fischer wird im Laufe des Jahres den Vorsitz der Geschäftsführung der München Klinik Schwabing aufgeben. Nachfolgen wird Dr. Götz Brodermann.

Veröffentlicht:
Dr. Götz Brodermann

Dr. Götz Brodermann

© Carl-Thiem-Klinikum

München. Die München Klinik (MüK), ihre Mitarbeitenden und die Stadt habe für ihn eine besondere Bedeutung, sagt Dr. Götz Brodermann. Im Laufe des Jahres wird er dorthin zurückkehren als Nachfolger im Vorsitz der Geschäftsführung. Das hat der Aufsichtsrat nun bestätigt, heißt es in einer Mitteilung der Klinik.

Seit 2015 hatte der Arzt und erfahrene Krankenhausmanager das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) als Geschäftsführer geleitet. Vorausgegangen war eine knapp zweijährigen Tätigkeit als ärztlicher Klinikleiter der München Klinik Schwabing.

Davor war Brodermann an den Dr.-Horst-Schmidt-Kliniken in Wiesbaden tätig – unter anderem als Arzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin. 2004 wechselte der Gesundheitsökonom in den administrativen Bereich und übernahm unterschiedliche Funktionen und Aufgaben. Weiterhin war er als Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Landeshauptstadt Wiesbaden tätig.

Wann genau Brodermann zurückkehren wird an die Spitze der München Klinik, steht noch nicht fest. Weitere Wechsel in der MüK-Geschäftsführung waren schon zuvor unter Dach und Fach: Dr. Tim Guderjahn ist seit Februar kaufmännischer Geschäftsführer, zukünftige Arbeitsdirektorin und Geschäftsführerin wird Petra Geistberger. (mic)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken