Kongo: Mitarbeiter von Ärzte ohne Grenzen entführt

ADDIS ABEBA/KINSHASA (dpa). In der Demokratischen Republik Kongo sind zwei Mitarbeiter der Hilsorganisation Ärzte ohne Grenzen kurzzeitig entführt worden.

Veröffentlicht:

Der Krankenpfleger und der Logistiker seien am Mittwoch während einer Autofahrt in der Nähe des Ortes Nyanzale in der Provinz Nord-Kivu gekidnappt, aber wenige Stunden später wieder freigelassen worden, teilte die Organisation am Donnerstag mit. Sie seien unverletzt und es gehe ihnen gut.

Als Reaktion auf den Vorfall hat Ärzte ohne Grenzen seine Mitarbeiter aus dem Krankenhaus in Nyanzale und aus zwei Gesundheitsstationen der Umgebung abgezogen.

Ein Teil der Aktivitäten in Nord-Kivu wurde unterbrochen. Die Projekte sollen angesichts der sich zunehmend verschlechternden Sicherheitslage in der Region überprüft werden.

"Die Bevölkerung leidet unter dieser Situation und auch die Arbeit von Hilfsorganisationen wird stark behindert", erklärte die Organisation.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung