Fundsache

Kontaktbörse für verliebte Fluggäste

Veröffentlicht:

Das kennen viele Reisende: Auch nach der Landung noch Flugzeuge im Bauch, aber keine Kontaktdaten? Für Passagiere, die sich im Flug verliebt, aber keine Visitenkarten oder E-Mail-Adressen ausgetauscht haben, bietet der Web-Dienst www.wemetonaplane.com Hilfe an.

Hier können Fluggäste die Verbindungsdaten angeben, aber auch konkrete Personenmerkmale beschreiben. Kann der Gesuchte identifiziert werden, da er ebenfalls einen Eintrag getätigt hat, so werden beide per E-Mail benachrichtigt.

Wie der Plattform-Gründer Will Scully-Power hinweist, suchten monatlich 4400 Nutzer bei Google unter dem Stichwort "met on a plane" nach Personen desselben Fluges.

Ob der neue "Liebesdienst" ein Senkrechtstarter oder eher eine Bruchlandung wird, wird sich zeigen. Das Passagieraufkommen weltweit nimmt auf jeden Fall zu. (maw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?