Deutschland
Krieg und Klimawandel bereiten Jugendlichen mehr Sorgen als Corona
Das neu gegründete Liz Mohn Center der Bertelsmann Stiftung hat in einer repräsentativen Umfrage erhoben, wie es Kindern und Jugendlichen in Deutschland derzeit geht.
Veröffentlicht:
Nachdenklich und voller Sorge: Nicht wenigen Jugendlichen in Deutschland geht es derzeit so. (Symbolbild mit Fotomodell)
© Drobot Dean / stock.adobe.com
Gütersloh. Krieg und Klimawandel gehören zu den größten Ängsten der Kinder und Jugendlichen in Deutschland. Über Corona hingegen machen sich die Jugendlichen weniger große Sorgen.
Das sind zentrale Erkenntnisse der repräsentativen Jugendbefragung „Einstellungen und Sorgen der jungen Generation Deutschlands“ des Meinungsforschungsinstituts IPSOS im Auftrag des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung.
Angstgefühle häufig bei 12- bis 15-Jährigen
Die Mehrheit der Jugendlichen (60%) befürchte Wohlstandsverluste, ausgelöst durch steigende Energiepreise und Inflation, hat die Stiftung am Montag mitgeteilt. Mehr als die Hälfte der befragten Jugendlichen berichte außerdem von durch die Ukraine-Krise ausgelösten Angst- (58%) und Trauergefühlen (51%), wobei jüngere Jugendliche (12–15 Jahre) häufiger von Angstgefühlen betroffen sind.
Des Weiteren bereitet eine Ausdehnung des Konflikts auf Deutschland vor allen den Kindern im Alter von 12–13 Jahren (57%) Sorgen sowie Jugendlichen mit einem niedrigen (52%) oder mittleren (55%) Bildungsniveau. Ein stärkeres Einmischen in den Krieg seitens Deutschlands unterstütze die Mehrheit der Jugendlichen (55%) nicht.
Insgesamt 500 Jugendliche befragt
Der globale Klimawandel ist vor allem für die Älteren sowie ganz jungen Kinder und Jugendlichen ein Thema, wie die Stiftung berichtet: Knapp 48 Prozent der 16- bis 18-Jährigen und 46 Prozent der 12- bis 13-Jährigen hätten angegeben, dass sie sich hier sehr große Sorgen machen.
Die Corona-Pandemie hingegen bereite den wenigsten Jugendlichen große Sorgen. Es sind die Kinder im Alter von 12-13 Jahren, die hier besorgter sind als die älteren Jugendlichen (29% der 12- bis 13-Jährigen, 20% der 14- bis 15-Jährige, 17% der 16- bis 18-Jährigen).
Der Umfrage liegt eine repräsentative Stichprobe der deutschen Wohnbevölkerung im Alter von 12 bis 18 Jahren mit Internetzugang zugrunde. Die Umfrage ist quotiert und gewichtet nach Alter, Geschlecht, Region und Bildung. Die Interviews wurden vom 5. Mai bis 12. Mai 2022 durchgeführt. Die Stichprobengröße liegt bei 500 Teilnehmenden. (eb)