Lauterbach: Das Ehrenamt wird auf allen politischen Ebenen unterschätzt!
Bundesgesundheitsminister Lauterbach würdigt bei der Preisverleihung die Bedeutung des Charity Awards – und zeigt sich überzeugt, dass das nun vom Bundestag verabschiedete GKV-Finanzstabilisierungsgesetz ein Erfolg wird.
Berlin. Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach hat bei der Verleihung des Springer Medizin Charity Awards am Donnerstagabend iin Berlin die fehlende Wertschätzung für ehrenamtliche Arbeit in Deutschland kritisiert. „Das Ehrenamt wird auf allen Ebenen des politischen Prozesses in seiner Bedeutung unterschätzt“, sagte er.
Der Minister wies darauf hin, dass sich 40 Prozent der Menschen in unserem Land ehrenamtlich engagieren. „Diese Arbeit gibt unserem Leben Sinn, sie verbindet miteinander und ist ein wichtiger Teil der Lebendigkeit in unserer Gesellschaft“, strich er heraus.
Auch die Folgen des Kriegs von Russland Präsidenten Putin in der Ukraine würden in Deutschland durch ehrenamtliche Arbeit abgefedert. „Es ist bewundernswert, wie viele Bürger Flüchtlinge aufnehmen, Wohnungsbörsen organisieren und Geflüchtete zusammenführen“, sagte er. Lauterbach würdigte darüber hinaus auch das Engagement von Ehrenamtlichen nach der Flutkatastrophe im Ahrtal.
Lauterbach: Springer Medizin begleitet mich schon lange
Besonders hob der Minister ältere Menschen hervor, „die mithelfen wollen an Lösungen für Probleme, die sie eigentlich gar nicht mehr betreffen und deren Auswirkungen sie gar nicht mehr erleben werden“. Sein besonderer Dank galt Bürgern, die sich im Bereich der Palliativversorgung engagieren: „Mich berührt diese Arbeit, bei der man ja mit auch mit der eigenen Sterblichkeit und Gebrechlichkeit konfrontiert wird, mit all dem, was einem selbst widerfahren kann“, so Lauterbach.
Ganz nebenbei erwähnte der SPD-Politiker, dass ihn die Verlagsgruppe Springer Medizin seit Jahrzehnten begleite. „Als junger Student habe ich viel Geld ausgegeben um Lehrbücher zu kaufen, die mich damals geprägt haben – die Titel der Bücher habe er jetzt noch in Erinnerung. Später habe er im Verlag eigene Bücher publizieren können, heute, fügte er augenzwinkernd hinzu, „lese ich dort die schlechte Presse des Ministers“.
Springer Medizin Gala 2022
Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen der Springer Medizin Gala 2022.
/
GKV-Finanzen: „Keine Leistungskürzungen“
Abschließend äußerte sich Lauterbach auch zum GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das am Donnerstagnachmittag vom Bundestag grünes Licht erhalten hat. „Für mich war sehr wichtig, dass keine Leistungen gekürzt werden“, hob er hervor. Aktuell sei eine Situation zu verzeichnen, in der die Menschen zutiefst verunsichert seien – etwa mit Blick auf die Energiepreise und Inflation.
Lauterbach zeigte sich sicher, dass die finanzielle Stabilisierung der GKV, deren Defizit für 2023 auf rund 17 Milliarden Euro geschätzt wird, mit Hilfe des Gesetzes gelingen werde. „Ich habe das Defizit geerbt, aber immer gesagt, dass das meinem Vorgänger nicht anzulasten ist“, stellte er klar. In der vergangenen Legislaturperiode habe es nicht den Raum für wirklich raumgreifende Reformen gegeben.
Menschen & Leben
Außergewöhnliche Menschen, beeindruckende Persönlichkeiten und Kolleginnen und Kollegen, die etwas Neues wagen: In diesem Newsletter erzählen wir Geschichten aus dem (Arbeits-)Leben.
Was bedeutet der Klimawandel für die menschliche Gesundheit? Welche Menschen sind besonders betroffen, wie können sie geschützt und auf Klimaextreme vorbereitet werden? Und was bedeutet das für Praxen und Kliniken?
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Auf dem 30. Frankfurter Forum tauschten sich die Teilnehmenden zu Klima, Umwelt und Gesundheit aus. Hier gibt es eine Zusammenfassung der Veranstaltung.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ziel des Frankfurter Forums ist es, zentrale Fragen in der Gesellschafts- und Gesundheitspolitik in Deutschland zu diskutieren. Im Vordergrund stehen mögliche Lösungsansätze.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Die Herausforderung, dass die gestiegenen Kosten Praxen betriebswirtschaftlich in die Bredouille bringen, ist nicht ohne. Wie lässt sich der Umsatz steigern? Hilfe bietet die Deutsche Apotheker- und Ärztebank mit ihren Praxisberatern.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
apoBank
Der Dax hat 2023 rund 20 Prozent zugelegt. Hält dieser Trend auch 2024? Reinhard Pfingsten, CIO der apoBank, ist davon überzeugt. Heilberuflern empfiehlt er, nicht nur auf Deutschland und nicht nur auf Aktien zu setzen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
apoBank
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
10 oder 7,5 statt heute 20 Prozent Zehn-Jahres-Risiko: Darüber entscheidet am Donnerstag der G-BA. Dann sollen die Vorgaben für die Statin-Verordnung angepasst werden. Das könnte Millionen Menschen betreffen. Wie viele? Finden Sie es heraus – in unserer interaktiven Statin-Alterspyramide.
Viele Kassen müssen ihren Zusatzbeitrag deutlich erhöhen, wie unser großer Beitragssatz-Check offenbart. Selbst der Platzhirsch Techniker Kasse kann sich dem GKV-weiten Trend nicht entziehen.
Läuft die Nutzenbewertung aus dem Ruder, weil für Innovationen ohne Zusatznutzen regelmäßig Preise über den Kosten der wirtschaftlichsten Vergleichstherapie vereinbart werden? Der GKV-Spitzenverband würde in solchen Fällen gerne deutlichere Mengenrabatte erzielen.
Dass das Ampel-Aus vielen Gesetzen den Todesstoß verpasste, hat für Praxen auch seine guten Seiten. Von welchen Vorhaben sie erst einmal verschont bleiben, zeigt ein Überblick – aus unserer Serie zu den guten Nachrichten im Jahr 2024.
Die Hybrid-Closed-Loop-Insulinabgabe ist im Vergleich zur sensorgestützten Pumpentherapie offenbar mit einem erhöhten Risiko für diabetische Ketoazidosen verbunden. Jedoch ließen sich ebenso positive Effekte messen.
Kinder, die während der Vorschulzeit Teil eines Sportteams waren weisen laut einer Studie mit zehn und elf Jahren stärker entwickelte Exekutive Funktionen auf. Vor allem der Lieblingssport der Deutschen fördert offenbar diese Entwicklung.