Nach dem juristischen Tauziehen

Lebenserhaltende Maßnahmen beendet – der zwölfjährige Archie ist tot

Seit April lag der zwölfjährige Archie im Koma. Nach langem Tauziehen um die Fortsetzung der lebenserhaltenden Maßnahmen verloren die Eltern in letzter Instanz. Jetzt ist der Junge gestorben.

Veröffentlicht:
Volle mediale Präsenz bis zum Ende: Der Kampf um lebenserhaltende Maßnahmen beim schwerstkranken britischen Jungen Archie ist zu Ende. Auf den Auftritt von den Eltern warteten viele Fernsehkameras vor der Klinik auf den Auftritt der Eltern.

Volle mediale Präsenz bis zum Ende: Der Kampf um lebenserhaltende Maßnahmen beim schwerstkranken britischen Jungen Archie ist zu Ende. Auf den Auftritt von den Eltern warteten viele Fernsehkameras vor der Klinik auf den Auftritt der Eltern.

© Yui Mok / empics / picture alliance

London. Der seit April im Koma liegende britische Junge Archie ist tot. Wie die BBC am Samstag berichtete, teilte die Mutter des Zwölfjährigen seinen Tod vor dem Krankenhaus in London mit, in dem er zuletzt behandelt worden war.

Archie lag seit dem 7. April im Koma. Zuvor hatte er sich bei einem Unfall schwere Hirnverletzungen zugezogen. Der Fall sorgte international für Aufmerksamkeit. Die Eltern des Jungen hatten den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg und die Vereinten Nationen angerufen, nachdem die Ärzte ihn für hirntot erklärt und die britischen Gerichte entschieden hatten, dass er nicht für eine palliative Versorgung ins Hospiz verlegt werden könne.

Die Richter in Straßburg hatten am Mittwoch eine vorläufige Maßnahme abgelehnt, um die Abschaltung der lebenserhaltenden Apparate im letzten Moment zu verhindern. Der Gerichtshof erklärte nach eintägiger Prüfung, die Bedingungen für eine Individualbeschwerde seien nicht erfüllt. Er werde daher „nicht in die Entscheidungen der nationalen Gerichte eingreifen, mit der Einstellung der lebenserhaltenden Behandlung von A.B. fortzufahren“, hieß es.

Straßburger Richter mischten sich nicht ein

Die Straßburger Richter verwiesen unter anderem auf die Schlussfolgerung eines britischen Gerichts, dass die Weiterbeatmung nach „zwingendsten Anzeichen“ nicht im Interesse des Jungen sei.

Vor dem Hintergrund des Falles forderte die katholische Kirche in Großbritannien eine bessere Vermittlung zwischen Eltern und Gesundheitsinstitutionen, um komplexe Gerichtsverhandlungen zu vermeiden. „Auch wenn die katholische Kirche anerkennt, dass es Situationen gibt, in denen medizinische Behandlung zur Lebenserhaltung nicht mehr notwendig sind und dass es keine Hoffnung auf Genesung gibt, sollten herkömmliche Behandlung und Pflege immer entsprechend der Verfassung des Patienten angeboten werden“, erklärte am Freitag Weihbischof John Sherrington, der innerhalb der Bischofskonferenz für familiäres Leben zuständig ist. (KNA)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?