Medizinhistoriker

Lernen aus der Pandemie – für den Klimawandel

Der Medizinhistoriker Heiner Fangerau mahnt eine Aufarbeitung dessen an, was in der Corona-Pandemie gut und was schlecht gelaufen ist. Denn die Geschichte der Seuchen halte Lehren bereit.

Veröffentlicht:
Die Corona-Pandemie ist keineswegs ein „großer Gleichmacher“ – sondern hat die Ärmsten am härtesten getroffen, sagt der Historiker Professor Heiner Fangerau. Und mit dem Klimawandel steht bereits eine weitere – noch viel größere – Herausforderung an.

Die Corona-Pandemie ist keineswegs ein „großer Gleichmacher“ – sondern hat die Ärmsten am härtesten getroffen, sagt der Historiker Professor Heiner Fangerau. Und mit dem Klimawandel steht bereits eine weitere – noch viel größere – Herausforderung an.

© imagedb.com/stock.adobe.com

Bonn. Aus den Erfahrungen der Corona-Pandemie lässt sich nach Worten des Medizinhistorikers Professor Heiner Fangerau für den Umgang mit dem Klimawandel lernen. Es brauche eine Art grundlegende Evaluation, sagte der Düsseldorfer Wissenschaftler am Mittwoch bei einer Tagung des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) in Bonn.

Sie müsse Fragen klären wie die, warum Deutschland trotz vorliegender Pandemiepläne schlecht auf das Coronavirus vorbereitet gewesen sei, warum zu Beginn der Pandemie bisweilen Desinfektionsmittel aus Krankenhäusern gestohlen worden sei oder warum Schüler gescherzt hätten, endlich gebe es Seife auf den Schultoiletten.

Lernen aus der Geschichte der Seuchen

Zugleich habe die Pandemie gezeigt, dass die Weltgemeinschaft viel bewegen könne, betonte Fangerau. Für den Klimawandel gelte ebenso wie für COVID-19: „Wir müssen verstehen, dass wir alle davon betroffen sind.“ Anfangs sei es so erschienen, als könne Corona „der große Gleichmacher“ sein und würde diejenigen stärker betreffen, die es sich leisten konnten, weltweit unterwegs zu sein. „Schnell ist jedoch klar geworden, dass wieder die Armen am stärksten betroffen waren“, so der Historiker.

Aus der Geschichte der Seuchen hätte sich lernen lassen, dass bestimmte Materialien vorgehalten werden müssten, fügte Fangerau hinzu. Für das Zurückfahren von Infrastruktur gebe es historische Vorbilder, „die zeigen, dass man es damit nicht zu weit treiben sollte“. Zugleich hätten Epidemien auch stets Anstöße für Investitionen gegeben: So hätten die Städte im Zuge der Cholera im 19. Jahrhundert die Kanalisation massiv ausgebaut.

Es wurden immer Sündenböcke gesucht

Die Geschichte sei keine „Grabbelkiste“ für Versatzstücke, aus denen sich etwas lernen lasse, erklärte der Historiker. Es gebe jedoch viele Parallelen, die die Menschen vergessen hätten. Er verwies auf die „Skandalisierung“ von Krankheiten wie der Cholera oder auch HIV/Aids.

Ähnliches habe die Berichterstattung mit Begriffen wie der „britischen Mutante“ oder Schlagzeilen wie „made in China“ im Bezug auf das Coronavirus bewirkt. Die Neigung, andere für eine Krankheit verantwortlich zu machen, ziehe sich durch die gesamte Seuchengeschichte.

Heute habe sich die Kommunikation beschleunigt, sodass Debatten schneller eskalieren könnten, sagte Fangerau weiter. Die Geschichte habe jedoch zugleich gezeigt, dass gesundheitliche Aufklärung Erfolg haben könne. Auch dies verdeutliche insbesondere das Beispiel HIV/Aids. (KNA)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?