Historische Ausstellung

"Medizin in Marburg"

Veröffentlicht:

MARBURG. Den Weg vom Elisabeth-Hospital zum Großklinikum auf den Lahnbergen zeichnet die Ausstellung "Medizin in Marburg" nach, die noch bis zum 31. März 2017 im Marburger Staatsarchiv zu sehen ist.

Die Präsentation zeigt vor allem die vielen Brüche und Impulse auf, die von der Universitätsmedizin seit 1527 ausgingen.

Dabei reichen die Themen von der Ausbildung neuer Fächer wie Anatomie, Botanik und Physik in der Frühphase über den ersten Medizin-Nobelpreisträger Emil von Behring bis zu Rudolf Zenker, der im Jahr 1958 die erste erfolgreiche Operation am offenen Herzen mit Hilfe der Herz-Lungen-Maschine durchführte. (coo)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?