Buch zu Blasenentzündungen

Mehr Infos über das „Herz im Unterleib“

Auf 287 Seiten beantwortet der Urologe Professor Stephan Roth aus Wuppertal allgemeinverständlich Fragen nicht nur zu Blasenentzündung, Urinverlust und rotem Urin.

Veröffentlicht:

Wuppertal. Besonders Frauen sind oft von Harnblasenbeschwerden geplagt. Und Frauen sind es, die häufig mehr wissen und mehr tun wollen gegen ihr Leiden.

Für sie und natürlich auch für Männer mit Blasenproblemen hat einer der renommiertesten Urologen Deutschlands, Professor Stephan Roth aus Wuppertal, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU), ein allgemeinverständliches Buch geschrieben. „Raus aus der Tabuzone!“ fordert er: Wer im Freundeskreis über Herzrhythmusstörungen reden könne, dürfe auch übers „Blitzpinkeln“ reden. Und das „Herz im Unterleib“ hat einiges an Facetten zu bieten.

Mehr Infos über das „Herz im Unterleib“

©

Roth beantwortet Fragen zu Blasenentzündungen, zu rotem Urin und Urinverlust, gibt Tipps zur Selbstbehandlung sowie Hinweise, um beim nächsten Arztbesuch die richtigen Fragen zu stellen. Die Lektüre verschafft Interessierten ohne medizinische Vorkenntnisse die Möglichkeit, sich fundiert mit der Harnblase und die mit ihr verbundenen Organsysteme zu informieren.

Nicht weniger als 287 Seiten sind insgesamt zusammengekommen nebst selbstgefertigten Zeichnungen. Auch Blasenkrebs und das Thema Ersatzblase kommen vor. „Ich habe mich bemüht, keine Frage über unser Wunderorgan offen zu lassen“, schreibt Roth im Vorwort.

Wer moderne Medien bevorzugt, findet manches auch unter Blasendoktor.de. (ner)

Roth, S.: Blase gut – alles gut. Books on demand (BoD), Norderstedt, Preis: 14,99 €, ISBN: 978-3-75266-867-4

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Einfluss der Biomarker auf die Entscheidung zur Immuntherapie beim fortgeschrittenen/rezidivierenden EC

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5–7]

Den Überblick behalten

Therapie des fortgeschrittenen/rezidivierenden Endometriumkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München

Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

© privat

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Menorrhagie – starke Regelblutungen sind kein Tabu

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hologic Deutschland GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen