Kommunale Trägerschaft

Drei Gemeinden, ein kommunales MVZ: Die Insel Amrum plant Novum

Wie lässt sich die hausärztliche Versorgung auf Amrum sicherstellen? Die drei Gemeinden Norddorf, Nebel und Wittdün wollen gemeinsam vorgehen.

Veröffentlicht:
Eingang zum Ärztezentrum Büsum: Das zunächst kommunal geführte Zentrum wurde zum Vorbild für viele kommunal geführte MVZ. Neu in Amrum wäre, dass sich mehrere Kommunen die Trägerschaft teilen.

Eingang zum Ärztezentrum Büsum: Das zunächst kommunal geführte Zentrum wurde zum Vorbild für viele kommunal geführte MVZ. Neu in Amrum wäre, dass sich mehrere Kommunen die Trägerschaft teilen.

© Dirk Schnack

Bad Segeberg. Auf der Nordseeinsel Amrum soll in Kürze ein kommunales MVZ nach Vorbild des Pioniers in Büsum entstehen. Erstmals überhaupt soll das MVZ allerdings nicht von einer, sondern von drei Kommunen getragen werden.

Nach Auskunft der KV Schleswig-Holstein liegt dem Zulassungsausschuss zwar noch kein Antrag vor. Die Gründereigenschaft durch mehrere Gemeinden – Nebel, Wittdün und Norddorf – sei aber bereits bejaht worden.

Neubau soll 2027 bezugsfertig sein

Der Zeitplan für das kommunale MVZ sieht nach Angaben der Ärztegenossenschaft Nord die Gründung einer gGmbH im März vor. Betriebsbeginn soll im Sommer in den Räumen der schon auf Amrum praktizierenden Hausärztin sein. Ein geplanter Neubau soll im Jahr 2027 in der Gemeinde Wittdün öffnen.

Die Investitionskosten sollen nach Angaben örtlicher Medien bei über vier Millionen Euro liegen. Die Gemeinden hoffen, mit der Investition die hausärztliche Versorgung langfristig sichern zu können. Sie rechnen allerdings mit einem defizitären Betrieb, eine Prüfung durch die Kommunalaufsicht ist noch nicht abgeschlossen.

"Sie wird letztlich entscheiden, ob die hohen zusätzlichen finanziellen Belastungen realistisch sind und überhaupt von den Gemeinden getragen werden können", teilte die Ärztegenossenschaft, die die Gründungsvorbereitungen vor Ort begleitet, mit.

KV stellt Förderung in Aussicht

Die KV würde das MVZ begrüßen und mit einer fünfstelligen Summe aus ihrem Strukturfonds fördern, wenn zwei hausärztliche Ganztagsstellen in das MVZ integriert werden.

Amrum ist per Fähre über die Insel Föhr erreichbar, aber nicht direkt vom Festland. Neben den rund 2.300 Einwohnern müssen in der Sommersaison viele Urlauber medizinisch versorgt werden. Nach Erfahrungen der KV muss die Notfallversorgung auf der Insel sichergestellt werden, was auf manche interessierte Hausärztinnen und Hausärzte abschreckend wirke.

Wie berichtet, hatte die Gemeinde Büsum als erste Kommune in Deutschland ein MVZ gegründet und mehrere Jahre betrieben. Inzwischen haben Ärztinnen und Ärzte, die dort angestellt waren, die Zulassungen übernommen und sind in den Räumen selbstständig niedergelassen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Gesundheitspolitik wie die Bahn: Tolle Versprechen, aber ständig verspätet

Frage der Woche

Wer sollte die künftige Regierungskoalition anführen?

Lesetipps
Über einen gewissen Anteil an Privatpatienten freut sich so gut wie jede Arztpraxis.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Neues Stimmungsbild

So wichtig sind Privatpatienten für Niedergelassene

Ein Insulin-Molekül vor verschwommenen Hintergrund

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Suche nach Alternativen

Marktrücknahme von Humaninsulinen: Das sind Ihre Optionen