Deutschland

Mehr Oktober-Sterbefälle als in Vorjahren

Im Oktober ist die Zahl der Todesfälle in Deutschland im Vergleich zu den Jahren 2016 bis 2019 um vier Prozent gestiegen. Ein Zuwachs, der zur Hälfte coronabedingt ist.

Veröffentlicht:
Auch in Deutschland wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Zahl der Sterbefälle aus.

Auch in Deutschland wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Zahl der Sterbefälle aus.

© vulkanismus / stock.adobe.com

Wiesbaden. Die Corona-Pandemie, aber auch die Demografie wirken sich auf die Sterbezahlen in Deutschland aus. 78.346 Todesfälle zählt das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen für den Oktober, vier Prozent bzw. 2777 Todesfälle mehr als im Schnitt desselben Monats in den Jahren 2016 bis 2019.

1312 Menschen seien an COVID-19 gestorben, heißt es – also fast die Hälfte. Gleichzeitig sei die überdurchschnittlich hohe Sterbefallzahl im Oktober dieses Jahres fast ausschließlich auf eine Zunahme von Sterbefällen in der Altersgruppe der ab 80-Jährigen zurückzuführen, berichten die Bundesstatistiker.

Die Zahl der Sterbefälle in dieser Altersgruppe liege aktuell neun Prozent höher als noch im Schnitt der Jahre 2016 bis 2019.

Weniger Todesfälle bei unter 80-Jährigen

Die Sterbefallzahl der unter 80-Jährigen sei indes im Vergleich zu den Jahren 2016 bis 2019 um vier Prozent zurückgegangen. Auch hierin zeigt sich zum Teil eine Übersterblichkeit durch COVID-19, da laut Robert Koch-Institut Todesfälle durch die Erkrankung gehäuft in der Altersgruppe ab 80 Jahren aufträten, berichtet Destatis.

Gleichzeitig beobachten die Statistiker eine Veränderung in der Altersstruktur der Bevölkerung: Die Zahl der ab 80-Jährigen sei in Deutschland von 2015 bis 2019 von 4,7 Millionen auf 5,7 Millionen Menschen gestiegen.

„Neben der steigenden Zahl der COVID-19-Todesfälle können auch solche Verschiebungen in der Altersstruktur der Bevölkerung zu überdurchschnittlichen Sterbefallzahlen beitragen“, meinen die Statistiker.

Vor allem zweite Oktoberhälfte kritisch

Dabei ist es vor allem in der zweiten Oktoberhälfte zu mehr Todesfällen gekommen, in der ersten Oktoberhälfte habe die Zahl der Todesfälle noch im Bereich des Durchschnitts der vier Vorjahre gelegen.

Den größten Anstieg verzeichnet das Statistische Bundesamt in der Kalenderwoche 44 (26. Oktober bis 1. November). In dieser Woche seien 18.030 Menschen gestorben, fünf Prozent mehr als im Durchschnitt der Jahre 2016 bis 2019. Dabei habe es 687 COVID-19-Todesfälle gegeben, 609 mehr als noch vier Wochen zuvor.

Eine Übersterblichkeit in der 44. Kalenderwoche zeige sich aber auch in anderen europäischen Ländern, berichtet Destatis. Das EuroMOMO-Netzwerk melde etwa für Italien und Slowenien eine sehr hohe und für Frankreich, die Niederlande, Schweiz, Spanien und Wales eine hohe Übersterblichkeit für diesen Zeitraum.

Die meisten – nämlich 6040 –COVID-19-Todesfälle in Deutschland gab es laut der Statistik bislang aber im April. Insgesamt sind in Deutschland laut Destatis bislang (Januar bis Oktober) 10.800 Menschen an COVID-19 verstorben. (reh)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?