Kommentar zur Flüchtlingsversorgung

Mehraufwand, der sich lohnt

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die medizinische Betreuung der zahlreichen Flüchtlinge stemmt auch ein gut organisiertes Gesundheitswesen wie das deutsche nicht ohne Probleme. Bislang zeigt sich aber, dass diese lösbar sind. Das liegt nicht allein an Engagement, Enthusiasmus und Ehrenamt - aber auch.

Denn ohne den freiwilligen Einsatz von Ärzten aus Praxen, Kliniken und im Ruhestand würden die hausärztlichen Sprechstunden in den vielen Flüchtlingseinrichtungen nicht funktionieren.

Ärzte, aber auch zahlreiches Krankenschwestern und anderes medizinisches und Verwaltungspersonal haben die Not der Menschen erkannt und gehandelt, bevor Strukturen aufgebaut werden konnten, bevor vertragliche Vereinbarungen getroffen wurden - und bevor es zu spät war. Langsam wird die Hilfe organisierter, Kooperationen spielen sich ein, die Strukturen funktionieren an vielen Orten.

Was aber immer noch nur in Ausnahmefällen wie derzeit in Neumünster gelingt, ist die Einbindung von nach Deutschland geflüchteten Ärzten in die Versorgung.

Nicht jede Hürde ist nachvollziehbar. Warum etwa die in den Flüchtlingseinrichtungen ankommenden Ärzte nicht sofort den Kammern gemeldet werden, bleibt ein Rätsel.

Der Mehraufwand bei der Registrierung würde sich durch schneller in Gang gesetzte Verfahren zur Anerkennung auszahlen. So lange hier keine geordnete Information erfolgt, ist das Engagement einzelner gefragt, die Ärzte unter den Flüchtlingen finden und unterstützen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung