Umfrage

Mehrheit für Verbot von Schönheits-Op bei Jugendlichen

Seit diesem Sonntag greift das Werbeverbot für Schönheitsoperationen bei Jugendlichen. Die Mehrheit der Bundesbürger würde noch weiter gehen: Solche Eingriffe sollten bei unter 18-Jährigen generell tabu sein, so das Ergebnis einer Umfrage der KKH.

Veröffentlicht:
Zu kleine Brüste? Das Werbeverbot für Schönheits-OP bei Jugendlichen soll zumindest zum Teil dafür sorgen, dass junge Menschen keinen falschen Idealbildern hinterherhecheln. Doch reicht das?

Zu kleine Brüste? Das Werbeverbot für Schönheits-OP bei Jugendlichen soll zumindest zum Teil dafür sorgen, dass junge Menschen keinen falschen Idealbildern hinterherhecheln. Doch reicht das?

© Motortion / Getty Images / iStock

Berlin. Eine kleinere Nase, vollere Lippen: Viele junge Leute spielen auch angesichts vermeintlicher Schönheitsideale im Internet mit dem Gedanken, das eigene Gesicht zu korrigieren. Um Kinder und Jugendliche stärker vor unnötigen Eingriffen zu bewahren, greift seit diesem Sonntag ein neues Werbeverbot. Die große Mehrheit der Bundesbürger ist laut einer Umfrage aber dafür, noch weiter zu gehen: 82 Prozent befürworten ein generelles Verbot medizinisch nicht notwendiger Schönheits-Op bei unter 18-Jährigen, wie die Umfrage im Auftrag der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergab. Dagegen sind 15 Prozent.

Selbst drei Viertel der 16- bis 29-Jährigen sind für generelles Verbot

Die Zustimmung dafür fällt laut den Umfragedaten, je nach Alter unterschiedlich hoch aus: Unter 16- bis 29-Jährigen, die teils von einem Op-Verbot betroffen wären, sind 73 Prozent dafür und 22 Prozent dagegen. Bei 30- bis 44-Jährigen sprachen sich 83 Prozent für ein Verbot aus, bei den 45- bis 65-Jährigen 86 Prozent. Für die Umfrage wurden 1004 Menschen zwischen 16 und 65 Jahren vom 7. bis 13. Januar 2020 vom Institut Forsa befragt.

Das von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) auf den Weg gebrachte erweiterte Werbeverbot untersagt Reklame für plastisch-chirurgische Eingriffe, die sich „überwiegend oder ausschließlich an Kinder und Jugendliche richtet“ – auch online. Zuvor war solche Werbung schon mit Blick auf unter 14-Jährige verboten. „Jeder operative Eingriff birgt Gefahren für die Gesundheit“, hieß es in den Gesetzesplänen. Daher sollten gerade Jugendliche, die „sehr empfänglich für Themen wie Schönheitsideal und Aussehen“ seien, stärker geschützt werden.

Jugendlichen werden im Web makellose Körper vorgegaukelt

Mediziner und Kinderschützer unterstützen dies, fordern aber darüber hinaus ein Verbot medizinisch unnötiger Schönheits-Op bei Minderjährigen. Eine wachsende Rolle dabei spielen auch Verlockungen oft digital bearbeiteter Fotos im Internet. „Gerade Plattformen wie Instagram leben von vermeintlich makellosen Bildern“, hatte der Deutsche Kinderschutzbund bei der Vorstellung der Gesetzespläne im Herbst erläutert. Kinder und Jugendliche seien während der Pubertät aber ohnehin sehr verunsichert.

Ein Verbot von Schönheits-Op bei unter 18-Jährigen fordert auch die Vereinigung der Ästhetisch-Plastischen Chirurgen. Nach ihren Angaben liegt der Anteil Minderjähriger bei ästhetischen Op hierzulande bei unter einem Prozent. Weltweit nähmen Schönheitsmaßnahmen bei Minderjährigen aber zu. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

© 2024 Intuitive Surgical Operations Inc.

Operationstechnik

Roboter-assistiertes Operieren: von Pionieren lernen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Intuitive Surgical Deutschland GmbH, Freiburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?