Von Hessen ins Krisengebiet

Messerstich und Schlangenbiss: So läuft Physiotherapie in Afrika

Birgit Schönharting aus dem hessischen Taunusstein war für „Ärzte ohne Grenzen“ im sudanesischen Grenzgebiet Abyei. Physiotherapeuten gelten dort als Exoten. Ein Einblick in ihre ungewöhnlichen Erfahrungen.

Kathrin Handschuh Veröffentlicht:
Sechs Wochen unterstützte die Taunussteinerin Birgit Schönharting den einzigen Physiotherapeuten in der umstrittenen Grenzregion Abyei.

Sechs Wochen unterstützte die Taunussteinerin Birgit Schönharting den einzigen Physiotherapeuten in der umstrittenen Grenzregion Abyei.

© Damaris Giuliana

Taunusstein. Vom hessischen Taunusstein ins krisengeschüttelte Grenzgebiet zwischen Nord- und Südsudan: Die Physiotherapeutin Birgit Schönharting war für die internationale Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ in der umstrittenen Grenzregion Abyei, einem Gebiet, bei dem politisch nicht geklärt ist, ob es zu Sudan oder Südsudan gehört. Am Krankenhaus in Agok hat sie den einzigen Physiotherapeuten unterstützt.

Physiotherapeuten gelten in dem ostafrikanischen Land als Exoten, Ausbildungsmöglichkeiten gibt es kaum. „Auch für die meisten Patienten ist es neu, dass sich Physiotherapeuten um ihren Bewegungsapparat kümmern“, sagt Birgit Schönharting. An der Tagesordnung seien dort in erster Linie Krankheiten wie Malaria, Tuberkulose und HIV aber auch Schuss- und Stichverletzungen nach kriegerischen Auseinandersetzungen. Ursprünglich war der Aufenthalt schon viel früher im Jahr 2020 geplant. Doch Corona hatte ihr zweimal einen Strich durch die Rechnung gemacht. Dabei sind die Infektionszahlen in der Region verhältnismäßig gering, zeitweise gab es dort keine neuen Fälle. Zum Reiseprozedere gehörten dennoch Tests bei der Einreise über den Südsudan, eine zweiwöchige Quarantäne und die erneute Testung bei der Rückkehr nach Deutschland.

200 Behandlungen pro Monat

Am Ende blieben der 44-Jährigen dann ganze sechs Wochen, um sich gemeinsam mit dem afrikanischen Kollegen um die Patienten zu kümmern. Im Schnitt kamen sie auf rund 200 Behandlungen im Monat. Doch neben der Betreuung der Menschen vor Ort beschäftigte sich Schönharting viel mit technischen und organisatorischen Fragestellungen: Welches Material benötigen wir? Was kann improvisiert werden? Hochspezifische Elektrogeräte beispielsweise seien nicht so einfach zu bekommen. Improvisation ist daher Programm: Fehlen Gehhilfen, baut das Logistikteam welche aus Holz. Gibt es keine Hanteln, werden eben mit Wasser gefüllte Plastikflaschen genutzt.

Dank spielerischer Bewegungsübungen lernt ein Fünfjährige wieder laufen: Birgit Schönharting wirft kleinen Jungen eine mit Wasser gefüllte Plastikflasche zu.

Dank spielerischer Bewegungsübungen lernt ein Fünfjährige wieder laufen: Birgit Schönharting wirft kleinen Jungen eine mit Wasser gefüllte Plastikflasche zu.

© Damaris Giuliana/MSF

Ein Fall ist ihr besonders im Gedächtnis geblieben: Ein fünfjähriger Junge lag nach einem Schlangenbiss viele Wochen im Krankenhaus. Zunächst hatten die Ärzte befürchtet, dass ihm das Bein abgenommen werden müsse. Der Junge war sehr verängstigt und hatte sich zu Beginn der physiotherapeutischen Behandlung nicht getraut, mit dem betroffenen Bein aufzustehen. „Durch spielerisch verpackte Bewegungsübungen haben wir ihm schließlich dabei geholfen, wieder richtig laufen zu können“, sagt Birgit Schönharting. Überhaupt werde – auch mangels Sprachkenntnissen – viel mit Gestik und Mimik gearbeitet. Trotz Corona und Masken habe dies gut funktioniert.

Das medizinische Personal vor Ort muss sich viel mit Entwicklungsverzögerungen befassen, die durch Mangelernährung bedingt sind. Die Patienten sind in erster Linie Nomaden, die kulturellen Unterschiede zu westlichen Ländern sind groß. So ist beispielsweise Polygamie weit verbreitet, die meisten Familien lebten von Viehzucht, sagt die 44-Jährige. Wie sieht es mit den hygienischen Zuständen in Agok aus? „Da dieses Krankenhaus von ‚Ärzte ohne Grenzen‘ aufgebaut wurde, haben wir auch die Verantwortung für die Hygiene. Die Umstände vor Ort sind aber nicht zu vergleichen mit Krankenhäusern, wie wir sie hier kennen.“

Mit Wissen, Hand und Mitgefühl lässt sich im Bereich der Rehabilitation viel zur Verbesserung von Lebensqualität und Teilhabe beitragen.

Birgit Schönharting, Physiotherapeutin aus Taunusstein

Für die Taunussteiner Physiotherapeutin war es schon der achte Einsatz für „Ärzte ohne Grenzen“. „Mit Wissen, Hand und Mitgefühl lässt sich gerade im Bereich der Rehabilitation viel zur Verbesserung von Lebensqualität und Teilhabe beitragen“, sagt sie. Die Organisation bereitet die Mitarbeiter umfassend auf ihre Aufgaben in den Ländern vor. Besonders bei Einsätzen in Krisengebieten stehen Psychologen bereit. Die Zeit in Abyei wird nicht ihr letzter Auftrag für die Hilfsorganisation gewesen sein. Wann und wo es beim nächsten Mal hingeht, steht allerdings noch nicht fest.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 26.01.202123:10 Uhr

Eine Physiotherapie wird in Schwarzafrika selten verlangt, weil die Menschen von jung an bewegungsfreudig sind; und im täglichen Überlebenskampf in Bewegung bleiben müssen! Ausgenommen sind natürlich die Bürgerkriegs-Opfer, welche das Glück hatten, wenigstens eine Prothetik zu bekommen. Und die muß körpergerecht angepaßt und funktional trainiert werden. Das ist eine ganz wichtige Aufgabe für die "Doktors ohne Grenzen" in der Dritten Welt und unsere Orthopädie-Techniker!
Die gute deutsche Physiotherapeutin hat natürlich die gleichen spannenden, wie frustrierenden Erfahrungen in Afrika der Subsahara gemacht, wie wir alle dort in medizinischer oder präventiver Mission. Das kann man eigentlich zu Hause in unserer zivilisierten Welt einer gewissen Entwicklung und sozialen Absicherung ohne eigene Erfahrung gar nicht vermitteln. . .
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt (Hygieniker), Rostock

Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung