Mit 19 Jahren: Doktorand der Informatik und Medizinstudent

Der Lebenslauf von Sebastian Weingärtner hört sich fast unfassbar an: Neben der Schule studierte er Informatik und als Ausgleich zur Doktorarbeit will er nun Medizin studieren.

Veröffentlicht:
Nach der Schule die Doktorarbeit: Sebastian Weingärtner

Nach der Schule die Doktorarbeit: Sebastian Weingärtner

© privat

MANNHEIM (mm). In Mannheim hat der vermutlich bundesweit jüngste Doktorand seine Doktorarbeit begonnen. Sebastian Weingärtner ist gerade 19 geworden und ist Medizin-Informatiker.

Seine Arbeit schreibt er am Lehrstuhl für Computerunterstützte Klinische Medizin der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.

Doktorarbeit über MRT

Doch damit nicht genug: Derzeit denkt der junge Mann darüber nach, parallel zu seiner wissenschaftlichen Arbeit noch ein Medizinstudium zu absolvieren. In seiner Doktorarbeit wird sich Weingärtner mit der Bildgebung mittels Magnetresonanztomografie (MRT) beschäftigen.

Informatik hat Sebastian Weingärtner an der Universität Würzburg studiert - parallel zur Schule. Sein Diplom hielt er fast gleichzeitig mit seinem  Abiturzeugnis in den Händen. 

Die Doppelbelastung hat seinem Notendurchschnitt nicht geschadet: Seine Schule verlieh ihm einen Preis für das beste Abitur (Note 1,1) und auch das Studium schloss er nur mit Bestnoten ab.

Zwei Tage pro Woche studiert

Er habe Schule und Studium nicht als zu große Herausforderung empfunden, berichtet Weingärtner. Zwei Tage in der Woche ließ er sich für das Studium freistellen.

Besonders das Studium, in dem alle Fächer einen naturwissenschaftlichen Kontext hatten, fiel ihm leicht. Denn vor allem hier liegt die besondere Stärke von Sebastian Weingärtner - "In Deutsch hatte ich eine zwei minus."

Trotz seiner besonderen Begabung und schon fast "unheimlichen" Erfolge ist der junge Mann auf dem Teppich geblieben. Neben Schule und Studium ist es Sebastian Weingärtner wichtig, Zeit für Hobbys, Freunde und seine Freundin zu finden.

Im Sport sieht er einen wichtigen Ausgleich zur Kopfarbeit: "Beim Sport denkt man nicht viel nach. Das tut einfach gut, mal richtig loszulassen und sich zu entspannen."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung