Fundsache

Mit Bein-Prothese Wachleute genarrt

Veröffentlicht:

Zwei Angestellte einer privaten Sicherheitsfirma sollten einem Straftäter eine elektronische Fußfessel anlegen. Der narrte die beiden, indem er seine Beinprothese bandagierte und die Fessel daran befestigen ließ. So konnte er, wann immer er wollte, die Ausgangssperre durchbrechen, während sein falsches Bein von daheim aus Signale an die Sicherheitsfirma sendete.

Der Schwindel flog auf, als der 29-jährige aus Rochdale in Nordwestengland, obwohl er doch unter Hausarrest stand, beim Autofahren erwischt wurde. Die verantwortlichen Wachleute wurden fristlos entlassen. Auch ein Manager des privaten Sicherheitsunternehmens musste seinen Hut nehmen, wie der "Daily Telegraph" berichtet. Denn selbst wenn seine Firma 70 000 Fußfesseln pro Jahr anlege, dürfe so etwas nicht passieren, entschuldigte sich ein Sprecher. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung