Nachlass des Morphin-Entdeckers vorgestellt

HEIDELBERG (dpa). Das Deutsche Apotheken-Museum in Heidelberg hat am Dienstag den neuerworbenen Nachlass des Morphin-Entdeckers Friedrich Wilhelm Sertürner vorgestellt.

Veröffentlicht:

Der Apotheker hatte zu Beginn des 19. Jahrhunderts diesen Wirkstoff erstmals aus Opium isoliert. Mit der Auffindung des zentralen Mittels der Schmerztherapie und einer ganz neuen Klasse von Pflanzenstoffen, der Alkaloide, habe er die Grundlage der modernen Arzneimittelforschung gelegt, teilte das Museum mit.

Viele der Dokumente und Handschriften, die von den Nachkommen in einer Truhe aufbewahrt wurden, waren der Forschung bisher unbekannt oder galten als verschollen.

Von der Aufarbeitung der Stücke seien neue Erkenntnisse über das Leben und Wirken des Pharmazeuten zu erwarten, sagte Museums-Direktorin Elisabeth Huwer.

Mit den Alkaloiden seien die ersten schmerzfreien Operationen möglich gewesen. "Sertürner war ein Mann, der Jahrzehnte um seine Anerkennung kämpfen musste, wir sind stolz auf diesen Apotheker", sagte Dr. Hermann Vogel, Vorstandsvorsitzender der Deutsche-Apotheken-Museum-Stiftung.

Über den Preis wollten die drei Stiftungen, die den Kauf finanzierten, keine Auskunft geben. Die Erben konnten sich nur schwer trennen: "Ich habe mich mit Zähnen und Klauen an manche Stücke geklammert", sagte Ur-Ur-Enkel Malte Peters.

Im Museum seien die Stücke aber gut aufgehoben. Ein kleiner Teil des Nachlasses soll nächste Woche vorgestellt werden, eine größere Präsentation ist erst zum 175. Todestag Sertürners 2016 geplant.

Mit 600.000 Besuchern jährlich ist das Deutsche Apotheken-Museum im Heidelberger Schloss eines der meistbesuchten Museen Deutschlands.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?