Paul-Ehrlich-Institut
Nachwuchspreis in Langen vergeben
Förderung für den Nachwuchs – das steht auch beim PEI auf der Agenda. Jetzt wurden zum neunten Mal Wissenschaftspreise für junge Forscher vergeben.
Veröffentlicht:
Preisverleihung in Langen: Prof. Johannes Löwer (Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises), Prof. Ute Modlich i.V. Dr. Saskia Kohlscheen, Langens Bürgermeister Frieder Gebhardt, Dr. Bingfu Jiang, Walter Metzger (Vertreter der Sparkasse Langen-Seligenstadt), Dr. Simone Dudek und PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek.
© B.Morgenroth / Paul-Ehrlich-Institut
Langen. Zum neunten Mal hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den Langener Nachwuchswissenschaftspreis vergeben.
Damit sollen hervorragende Forschungsleistungen junger Forscher prämiert werden. Die Preisgelder werden von der Sparkasse Langen gestiftet.
Der mit 1000 Euro dotierte erste Preis geht an Dr. Saskia Kohlscheen (34) für ihre Arbeit, wie sich mit EPCR (dem dem Endothelialen Protein-C-Rezeptor) die Stammzelltransplantation günstig beeinflussen lässt (Blood 2019; 133: 1465-1478).
Der mit 600 Euro dotierte zweite Preis geht an Dr. Bingfu Jiang (35) für seine Entdeckung einer neuen Form des Hepatitis-B-Virus – die bisher unbekannte Form halb-umhüllter viraler Partikel (Aliment Pharmacol Ther 2019; 50: 940-954).
Der mit 400 Euro dotierte dritte Preis geht an Dr. Simone Dudek (30) für ihre Arbeit zum monoklonalen Antikörper TGN1412 (Eur J Immunol 2019; 49: 1117-1126).
„Die konsequente Verbindung von Arzneimittelprüfung und international wettbewerbsfähiger Forschung ist nur aufgrund des hohen fachlichen Niveaus unserer Mitarbeiter möglich, das für die komplexen biomedizinischen Arzneimittel zwingend erforderlich ist“, sagte PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek. (eb)