Paul-Ehrlich-Institut

Nachwuchspreis in Langen vergeben

Förderung für den Nachwuchs – das steht auch beim PEI auf der Agenda. Jetzt wurden zum neunten Mal Wissenschaftspreise für junge Forscher vergeben.

Veröffentlicht:
Preisverleihung in Langen: Prof. Johannes Löwer (Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises), Prof. Ute Modlich i.V. Dr. Saskia Kohlscheen, Langens Bürgermeister Frieder Gebhardt, Dr. Bingfu Jiang, Walter Metzger (Vertreter der Sparkasse Langen-Seligenstadt), Dr. Simone Dudek und PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek.

Preisverleihung in Langen: Prof. Johannes Löwer (Vorsitzender des Vereins zur Förderung des Langener Wissenschaftspreises), Prof. Ute Modlich i.V. Dr. Saskia Kohlscheen, Langens Bürgermeister Frieder Gebhardt, Dr. Bingfu Jiang, Walter Metzger (Vertreter der Sparkasse Langen-Seligenstadt), Dr. Simone Dudek und PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek.

© B.Morgenroth / Paul-Ehrlich-Institut

Langen. Zum neunten Mal hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) den Langener Nachwuchswissenschaftspreis vergeben.

Damit sollen hervorragende Forschungsleistungen junger Forscher prämiert werden. Die Preisgelder werden von der Sparkasse Langen gestiftet.

Der mit 1000 Euro dotierte erste Preis geht an Dr. Saskia Kohlscheen (34) für ihre Arbeit, wie sich mit EPCR (dem dem Endothelialen Protein-C-Rezeptor) die Stammzelltransplantation günstig beeinflussen lässt (Blood 2019; 133: 1465-1478).

Der mit 600 Euro dotierte zweite Preis geht an Dr. Bingfu Jiang (35) für seine Entdeckung einer neuen Form des Hepatitis-B-Virus – die bisher unbekannte Form halb-umhüllter viraler Partikel (Aliment Pharmacol Ther 2019; 50: 940-954).

Der mit 400 Euro dotierte dritte Preis geht an Dr. Simone Dudek (30) für ihre Arbeit zum monoklonalen Antikörper TGN1412 (Eur J Immunol 2019; 49: 1117-1126).

„Die konsequente Verbindung von Arzneimittelprüfung und international wettbewerbsfähiger Forschung ist nur aufgrund des hohen fachlichen Niveaus unserer Mitarbeiter möglich, das für die komplexen biomedizinischen Arzneimittel zwingend erforderlich ist“, sagte PEI-Präsident Professor Klaus Cichutek. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?