Naturfreunde sind jetzt an den Zeckenschutz zu erinnern

Wichtig ist es, den Körper oft auf Zecken zu checken und in Risikoregionen auf Impfschutz zu achten.

Von Privatdozent Tomas Jelinek Veröffentlicht:
Rechtzeitig zum Start der Freiluft-Saison sollten Ärzte ihre Patienten an den Zeckenschutz erinnern. © Novartis Behring

Rechtzeitig zum Start der Freiluft-Saison sollten Ärzte ihre Patienten an den Zeckenschutz erinnern. © Novartis Behring

© Novartis Behring

Mit steigenden Temperaturen werden hierzulande wieder die Zecken aktiv. Vor allem in Baden-Württemberg und Bayern überträgt der Gemeine Holzbock (Ixodes ricinus) das FSME-Virus, den Erreger der Frühsommer-Meningoenzephalitis. Inzwischen werden jedoch auch zunehmend Erkrankungen in der Nordhälfte Deutschlands beobachtet, so etwa in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern. Auch in Regionen über 1500 Meter Höhe wurde das Virus neuerdings gefunden, was mit steigenden Temperaturen infolge des Klimawandels erklärt wird.

Insgesamt erkranken in 27 Ländern Europas jährlich etwa 10 000 Menschen an FSME. Da es bisher keine kausale Therapie gegen die Krankheit gibt, sollten Einwohner von Risikogebieten und dorthin Reisende eine FSME-Impfung erhalten, sofern sie Aktivitäten in der Natur planen.

Die häufigste durch Zecken übertragene Krankheit in Deutschland ist die Borreliose. Sie ist nicht auf bestimmte Risikogebiete beschränkt, das Infektionsrisiko ist jedoch regional verschieden. Eine Impfung gibt es dagegen nicht, therapeutisch wirksam sind Doxycyclin, bei Kindern und Schwangeren wird zu Amoxicillin oder Cefuroxim geraten.

Zeckenstiche können durch bedeckende Kleidung (lange Hosen und Ärmel, geschlossene Schuhe) vermieden werden. Auch Repellentien sind bis zu einem gewissen Grade wirksam, allerdings ist ihr abwehrender Effekt auf Zecken auf eine relativ kurze Zeitspanne von nur etwa zwei Stunden begrenzt. Nach Aufenthalten in der Natur sollte der Körper sorgfältig auf Zecken abgesucht, vorhandene Zecken schnellstmöglich entfernt und die Einstichstelle desinfiziert werden.

www.crm.de/zecken

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschalangebote besonders beliebt

Immer mehr Briten werden zu Medizintouristen

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung