„Influencer und echte Notfallmediziner“

„Nerdfallmedizin“ erhält David Williams Award

Die Deutsche Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin würdigt das Online-Projekt „Nerdfallmedizin“. Die beiden Gründer geben Ärzten, Sanitätern und Studenten Tipps aus der Notfallmedizin per Blog und Youtube.

Veröffentlicht:
Martin Fandler (links) und Philipp Gotthardt in Aktion.

Martin Fandler (links) und Philipp Gotthardt in Aktion.

© Nerdfallmedizin

Berlin. Der David Williams Award der Deutschen Gesellschaft für interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin (DGINA) geht in diesem Jahr an die Macher des Online-Projektes „Nerdfallmedizin“: Dr. Philipp Gotthardt und Dr. Martin Fandler. Damit ehrt die DGINA die beiden Notfallmediziner für ihre Leistung zur Stärkung einer professionellen und patientenorientierten Notfallmedizin.

Gotthardt und Fandler gründeten „Nerdfallmedizin“ im Jahr 2017 mit dem Ziel, regelmäßig kostenlose Fortbildungen für alle Bereiche der Notfallmedizin über das Internet bereitzustellen. Das Online-Angebot richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Notfallpflegende, Sanitäter und Medizinstudierende.

Kernstück des ehrenamtlich geführten Projekts sind Youtube-Videos, in denen Gotthardt und Fandler notfallmedizinische Themen in lockerem und praxisnahem Stil besprechen.

Bisher 159 Videos auf Youtube

Bisher hat Nerdfallmedizin 159 Videos auf Youtube veröffentlicht, seit 2017 konnte der Kanal zwei Millionen Zugriffe verzeichnen. Jedes Video erreicht über die verschiedenen Verbreitungskanäle etwa 10.000 Personen.

Martin Pin, Präsident der DGINA, begründete die Entscheidung der Jury in seiner Laudatio: „Mit dem diesjährigen David Williams Award ehren wir die wirklich herausragende Leistung der ‚Nerdfallmediziner‘ bei der Entwicklung von fachübergreifenden Fortbildungen.“ Gotthardt und Fandler seien „gleichzeitig Influencer und echte Notfallmediziner“.

Namensgeber ist Pionier der britischen Notfallmedizin

Fandler, 34, arbeitet als Oberarzt in der Notaufnahme des Klinikums Bamberg. Gotthardt, 34, ist derzeit noch am Klinikum Nürnberg beschäftigt. Zum 1. Januar wird er eine Stelle als Oberarzt in der Notaufnahme des Klinikums Fürth antreten.

Beide waren jahrelang in der Arbeitsgruppe „Young DGINA“ aktiv, die die Interessen der jungen Notfallmediziner innerhalb der DGINA vertritt.

Die seit 2014 verliehene Auszeichnung ist nach Dr. David Williams benannt, der vor fünfzig Jahren als Pionier der britischen Notfallmedizin maßgeblich an der Einführung eines Facharztes für Notfallmedizin beteiligt war. Der Award ist mit der Verleihung einer Goldmedaille im Wert von gut 2500 Euro verbunden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

© mantinov / stock.adobe.com

Muskulär bedingte Schmerzen

Muskeltonus wieder ins Gleichgewicht bringen

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Den Schmerz an der Wurzel packen

© [M] pololia / stock.adobe.com | Mara Zemgaliete / stock.adobe.com

Muskelverspannung

Den Schmerz an der Wurzel packen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Experten-Workshop

Einsatz von Pridinol bei muskulär bedingtem Rückenschmerz

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?