Neue Bücher zu Philosophie-Geschichte und Forscher-Schicksalen

Veröffentlicht:

Eine Übersicht über die Geschichte der Philosophie und die Schicksale von Wissenschaftlern wie des Naturforschers Plinius der Ältere gehören unter anderem zu den Neuerscheinungen in der"beck’schen Reihe" des Verlags C.H. Beck in München. Hier eine Auswahl.

Eine Einführung in die wichtigsten Disziplinen und die zentralen Epochen der Philosophie ist in dem Band "Die Fragen der Philosophie" (14,90 Euro, ISBN 3-406-49485-4) zusammengestellt. Herausgeber der Beiträge von insgesamt 21 Wissenschaftlern des Fachs sind Wilhelm Vossenkuhl und Eugen Fischer von der Universität München.

"Spiele des Eros" ist der Titel eines Bandes, der seine Leserinnen und Leser mit berühmten Liebes- und Ehepaaren der Antike vertraut macht (12,90 Euro, ISBN 3-406-49443-9). Der Münchner Studiendirektor Hubertus Kudla präsentiert jeweils zuerst Texte aus der griechischen und römischen Literatur und ordnet dann in einem Essay die Hauptpersonen mythologisch, literarisch oder historisch ein.

Über Forscher als Opfer der Wissenschaft berichtet der Wissenschaftstheoretiker und Biologe Franz M. Wuketits von den Universitäten Wien und Graz in dem Band "Der Tod der Madame Curie" (12,90 Euro, ISBN 3-406 49432-3).

Neben der französischen Physikerin und Chemikerin werden die Schicksale von 27 weiteren Berühmtheiten geschildert, unter ihnen der römische Naturforscher Plinius der Ältere, der italienische Naturphilosoph Giordano Bruno, der englische Entdeckungsreisende James Cook und der deutsche Geologe und Polarforscher Alfred Wegener.

Eine "Kleine Kulturgeschichte der Gewürze" in Gestalt eines Lexikons von Anis bis Zimt hat der Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Universität Hannover Hansjörg Küster verfaßt (12,90 Euro, ISBN 3-406-49492-7).

Er porträtiert in dieser Neuauflage seiner zuerst 1987 mit dem Titel "Wo der Pfeffer wächst" erschienenen Arbeit unter Berücksichtigung neuer Forschungsergebnisse viele bekannte, aber auch weniger bekannte Pflanzen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung