FUNDSACHE

Neuer Job: der Berufsdemonstrant

Veröffentlicht:

André Gäbler hat einen außergewöhnlichen Beruf. Er ist professioneller Demonstrant. Jeden Tag stehen er oder einer seiner drei Kollegen mit einem Plakat vor dem Berliner Reichstag. Was aber auf dem 15 Kilo schweren, orange umrahmten Schild steht, denkt sich der 28jährige nicht selber aus.

Er demonstriert nur für das, was ihm die Internetnutzer aus aller Welt diktieren. Jeder kann auf der Internetseite www.mein-demonstrant.de oder per SMS Vorschläge für den Plakattext abgeben. Am Abend werden vier Forderungen oder Statements, die tagsüber eingegangen sind, ausgewählt und den Usern zur Wahl angeboten.

Der Slogan, der bis 10 Uhr des folgenden Tages die meisten Stimmen bekommen hat, schafft es vor den Reichstag. Hinter dem Projekt steht eine Münchner Werbeagentur, die beweisen will, daß die deutsche Jugend nicht unpolitisch ist. Wieviel Geld der Berufsdemonstrant für seinen Job erhält, wird nicht verraten. (ddp)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung