"Noch einmal lieben" - ohne Krebs

Veröffentlicht:

HAMBURG (dpa). Bei einem Frauenarzttermin wird in der linken Brust von Andrea (Marie Zielcke) eine Zyste entdeckt. Trotzdem will sie erst einmal mit ihrem Freund Elias (Steffen Schneider) in Urlaub fahren. Der Arzt rät ihr dringend zum Eingriff. Auch Freundin Günes (Jasmin Tabatabai) redet ihr ins Gewissen.

Die Operation und ihre Folgen verändern Andreas Leben nachhaltig, und sie wünscht sich nichts sehnlicher als "Noch einmal lieben", wie Sat.1 seinen Film genannt hat, der heute um 20.15 Uhr zu sehen ist.

Die Geschichte basiert auf dem gleichnamigen Buch von Andrea Sixt, die vor zehn Jahren an Krebs erkrankte und ihre Erfahrungen zu Papier brachte. "Absolut identisch sind die Emotionen, dieses Auf und Ab der Gefühle", berichtet die 47jährige Autorin aus Regensburg, die früher als Diplomingenieurin in einem Betrieb für Haushaltstechnik arbeitete, über Buch und Film.

"Diese große Verzettelung am Anfang und diese Versuche, es allen recht zu machen. Auch der Schock, als sie von ihrem Freund verlassen wird, und die Todesangst."

"Andrea Sixt ist viel offener als andere Autoren mit Veränderungen an ihrem Text umgegangen", lobt Regisseurin Anna Justice. Schriftstellerin Sixt und Schauspielerin Zielcke trafen sich während der Dreharbeiten. Sie habe zum Schluß gedacht, sie sei es wirklich, gesteht Sixt.

"Marie Zielcke erzählte mir, daß sie beim Drehen Todesangst hatte. Und daß sie das Gefühl hatte, es ist gar nicht so schlimm, mit einer Brust zu leben - im Vergleich zu der Angst, sterben zu müssen."

Am Ende sagt die Protagonistin sogar: "Der Krebs ist das beste, was mir in meinem Leben passiert ist." Der Weg zu dieser Erkenntnis ist jedoch von vielen Rückschlägen geprägt, menschlicher und beruflicher Natur.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?