Mikrotraumata

O-Beine durch intensives Fußballspielen

Wiederholte Mikrotraumata bei intensivem Fußballtraining in der Jugend erhöhen wohl das Risiko für die Entwicklung von O-Beinen.

Veröffentlicht:
O-Beine gibt es auch bei einigen (ehemaligen) deutschen Nationalspielern.

O-Beine gibt es auch bei einigen (ehemaligen) deutschen Nationalspielern.

© Revierfoto / dpa / picture alliance

JENA. Ein intensives Fußballtraining in der Jugend erhöht das Risiko für die Entwicklung von O-Beinen signifikant. Das hat erneut eine Studie ergeben, die beim Internationalen Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) vorgestellt wurde.

Die Metaanalyse umfasst internationale Studien mit über 1300 jungen männlichen Leistungssportlern im Fußball und eine vergleichbar große Kontrollgruppe, wie die GOTS mitteilt.

„Der Hauptgrund dafür scheint in den noch aktiven, offenen Wachstumsfugen begründet. Diese schließen sich regelhaft bei Mädchen zum 14. / 15. Lebensjahr, bei Jungen erst zum 16. Lebensjahr. Möglicherweise entstehen durch intensives Training bei wiederholten Mikrotraumata schädigende Effekte am Schienbeinkopf.

Daraus können später Deformitäten am Schienbein resultieren“, wird Studienautor Dr. Florian Wolf, LMU München, in der Mitteilung zitiert. Durch die O-Deformierung werden die Strukturen auf der Innenseite des Kniegelenkes stärker belastet.

Dies könne mit zunehmendem Alter zu einer Kniegelenks-Arthrose bis zur Notwendigkeit eines künstlichen Kniegelenkes führen, heißt es in der Mitteilung weiter. Die Forscher betonen allerdings, dass ihre Ergebnisse nicht auf den Breitensport zu übertragen sind.

Analyse der Beingeometrie

Wolf und Kollegen raten dazu, Patienten mit O-Beinen oder Schmerzen am inneren Kniegelenksspalt sorgfältig klinisch und radiologisch zu untersuchen und einer Analyse der Beingeometrie zu unterziehen.

Abhängig vom Grad der Abweichung und der Beschwerden sei eine Achskorrektur der Beine zu erwägen, so die Mediziner. „Dabei greifen wir operativ je nach Ort der Deformität am Schienbeinkopf oder Oberschenkelknochen in Kniegelenksnähe, selten auch an beiden Knochen ein“, erinnert Wolf.

Bei der klassischen Methode werde nach Durchtrennung des Knochens mit Platten die korrekte Beinachse fixiert. Falls bei einer begleitenden Verdrehung der Knochen die Füße sehr weit nach innen oder außen stehen, die Hüften ungünstig eingestellt sind oder gar zusätzlich eine Beinlängendifferenz vorliegt, werde eine Korrektur mit Marknägeln bevorzugt.

Besonders die Umstellungs- und / oder die Verlängerungs-Operationen mit Marknägeln ließen sich minimal-invasiv durchführen. Die Patienten benötigten im Anschluss durchschnittlich vier bis sechs Wochen Gehstützen und könnten dann wieder sportlich aktiv sein.

Eine nur leichte O-Bein-Stellung ohne anhaltende Beschwerden sollte zunächst konservativ behandelt werden, so die Sportmediziner. Spitzenbelastungen sollten vermieden und die Muskulatur gestärkt werden, außerdem empfehlen sie eine Schuhaußenranderhöhung und die Gabe von Entzündungshemmern. (eb)

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfang der Bundesärztekammer und ÄK Berlin

Lauterbach sagt bei Verbleib im Amt GOÄ-Novelle zu

Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten