Highlights 1989

Oesingmann wird KBV-Chef

Veröffentlicht:

Köln, 4. März 1989. Die KBV-Vertreterversammlung wählt Dr. Ulrich Oesingmann zum Nachfolger von Professor Siegfried Häußler als Vorsitzender der KBV.

Oesingmann gehörte bereits unter Häußler dem KBV-Vorstand an und hatte sich schwerpunktmäßig um die EBM-Reform gekümmert. Deren Erprobungsphase geht mit Beginn des zweiten Quartals 1989 zu Ende.

Die KBV steht jetzt vor der Aufgabe, den Budgetdeckel wegzuverhandeln. Beschlossen ist dies mit Wirkung zum 1. Juli 1989 für Prävention und ambulantes Operieren.

Aber auch die Qualifikation der Ärzte steht für die KBV im Fokus: "Unsere Forderung bleibt, dass die ärztliche Ausbildung vom Ansatz her korrigiert werden muss", sagt Oesingmann im Interview der "Ärzte Zeitung".

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung