Umfassendes Angebot

Olympia: Medizinisch ist Paris startklar

Am Freitag beginnen in der französischen Hauptstadt die olympischen Sommerspiele. Medizinisch scheint die Stadt gut gerüstet. Aber Sperrzonen und Fahrverbote sorgen für erhebliche Beeinträchtigungen.

Denis Durand de BousingenVon Denis Durand de Bousingen Veröffentlicht:
Thierry Henry, Tony Estanguet und Anne Hildalgo mit olympischer Fackel in Paris

Am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, ist die olympische Fackel in Paris eingetroffen: Der Coach des französischen Olympia-Fußballteams, Thierry Henry, nahm sie in Begleitung des Organisationschefs Tony Estanguet und der Pariser Bürgermeisterin Anne Hildalgo entgegen.

© Lafargue Raphael / ABACA / picture alliance

Paris. Damit die medizinische Versorgung der Zuschauer, Athleten, Mitarbeiter und Journalisten aus aller Welt während der Olympischen Spiele auf hohem Niveau gewährleistet ist, haben Pariser Gesundheitsbehörden 1.300 zusätzliche Krankenhausbetten bereitgestellt. Zudem wurden sieben Gesundheitszentren beauftragt, für Besucher der olympischen Spiele erweiterte Öffnungszeiten anzubieten. Rettungsdienste und ärztliche Leitstellen wurden deutlich verstärkt. Komplizierter könnte allerdings die übliche Gesundheitsversorgung der Pariser werden, Sperrgebiete und Fahrverbote im Stadtzentrum schränken die Mobilität der Pariser erheblich ein.

Vom 26. Juli bis zum 11. August rechnet Paris mit insgesamt 15 Millionen Besuchern. Außer Sportfans aus aller Welt, die bereits 8,6 Millionen Eintrittskarten gekauft haben, werden Millionen Touristen erwartet sowie Einwohner der benachbarten Regionen, die mindestens einmal während der Spiele nach Paris kommen werden. Die vorherigen Spiele, vor allem Olympia 2012 in London, haben gezeigt, dass die Nachfrage nach medizinischer Versorgung eher gering ist, weil die große Mehrheit der Zuschauer jung, sportlich und gesund ist. Trotzdem können die Veranstalter mögliche Katastrophen, einschließlich Terroranschläge, nicht völlig ausschließen. Zudem müssen sie auf einen erneuten Anstieg der COVID-Fälle oder eine mögliche Hitzewelle vorbereitet sein.

Sondertagesklinik für Athleten

Den 15.000 Athleten wird eine Sondertagesklinik, in der bis zu 700 Sportler gleichzeitig behandelt werden können, zur Verfügung stehen. Sie wurde in einer Schule für Krankengymnasten-und Fußpfleger in Saint-Ouen im Norden von Paris eingerichtet. Dort werden 400 freiwillige Ärzte aus Krankenhäusern oder Praxen Bereitschaftsdienst versehen. Sie sind für alle ärztlichen Leistungen, einschließlich psychiatrischer Behandlungen und Geburtshilfe, gerüstet. Für die fast 100.000 professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie für Techniker und Journalisten wurde in einem anderen Stadtteil ein weiteres medizinisches Zentrum eingerichtet.

Obwohl viele Pariser schon geplant haben, während der Spiele die Hauptstadt zu verlassen, die ohnehin im August meist so gut wie leer ist, werden zahlreiche Veranstaltungen das Leben von Patienten und Heilberuflern erschweren.

Sperrgebiete nur mit Sondergenehmigung

Ärzte und Pfleger, die Patienten in sogenannten Sperrgebieten entlang der Seine zu Hause besuchen müssen, brauchen Sondergenehmigungen und spezielle Ausweise. Das zentralste Pariser Krankenhaus, Hôtel-Dieu, direkt gegenüber Notre-Dame, wird mehrere Tage lang nicht erreichbar sein. Eigentlich werden dort viele Patienten auch ambulant behandelt.

In vielen anderen Vierteln werden mit Ausnahme der Rettungsdienste weder Patienten, noch niedergelassene Heilberufler sowie Privatkrankenwagen fahren dürfen. Kürzlich haben Pariser Behörden die Bevölkerung „um Geduld und Verständnis gebeten“. Unverständnis zeigten aber viele Patientenorganisationen, die sich vor den Folgen solcher Hürden im Notfall fürchten. Sie fordern eine Lockerung der Sicherheitsmaßnahmen. Bislang vergeblich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll