Diskussion in Tokio

Olympia könnte ohne Publikum stattfinden

Olympische Spiele in Tokio ohne Zuschauer in den Wettkampfstätten sollte nach Ansicht des Koalitionspartners von Japans Ministerpräsident Yoshihide Suga eine Option bleiben. Ausländische Fans dürfen ohnehin nicht einreisen.

Veröffentlicht:
Tokio: Eine Frau geht an den Olympischen Ringen in der Nähe des Nationalstadions vorbei. In knapp vier Wochen sollen in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet werden. Das umstrittene Sport-Spektakel steht weiter in der Kritik, zumal die Corona-Zahlen wieder steigen.

Tokio: Eine Frau geht an den Olympischen Ringen in der Nähe des Nationalstadions vorbei. In knapp vier Wochen sollen in Tokio die Olympischen Spiele eröffnet werden. Das umstrittene Sport-Spektakel steht weiter in der Kritik, zumal die Corona-Zahlen wieder steigen.

© Eugene Hoshiko / dpa

Tokio. Olympische Spiele in Tokio ohne Zuschauer in den Wettkampfstätten sollte nach Ansicht des Koalitionspartners von Japans Ministerpräsident Yoshihide Suga eine Option bleiben. „Ich habe gesagt, wir müssen auf einen Wiederanstieg der Infektionen achten, und genau das sehen wir jetzt“, sagte Natsuo Yamaguchi, Chef des kleineren Koalitionspartners Komeito am Donnerstag. Am Vortag waren die Neuinfektionen in der Hauptstadt auf 714 gestiegen und lagen damit erstmals seit mehr als einem Monat wieder über 700. Experten haben vor einem möglichen erneut rasanten Anziehen der Infektionen, vor allem getrieben durch die Variante Delta, gewarnt.

Yamaguchis Äußerungen erfolgen zu einer Zeit, da Regierungschef Suga abwägt, ob weniger als einen Monat vor Beginn der Spiele der derzeit geltende Quasi-Notstand für Tokio verlängert werden sollte. Zuletzt hatten Japans Olympia-Verantwortliche bis zu 10 .000 einheimische Zuschauer bei allen Wettkämpfen im Sommer erlaubt. Maximal darf aber nur die Hälfte der Plätze in den Arenen besetzt werden. Der vom IOC unterstützte Beschluss steht allerdings unter Vorbehalt. Der oberste Berater der Regierung in Sachen Corona, Shigeru Omi, hatte indes von Zuschauern in den Arenen abgeraten. Das sei die sicherere Option.

Fans dürfen nicht einreisen

Ausländische Fans dürfen zu Olympia nicht nach Japan einreisen. In Anbetracht der sich regelmäßig verändernden Corona-Situation seien Spiele vor leeren Rängen „eine von unseren Optionen“, hatte Olympia-Organisationschefin Seiko Hashimoto kürzlich gesagt. Man müsse „flexibel“ bleiben. Das vom vergangenen in diesen Sommer verlegte Sport-Großereignis soll am 23. Juli eröffnet werden.

Tokio befindet sich derzeit noch bis zum 11. Juli in einem Quasi-Notstand, nachdem am 20. Juni der Notstand mit strengeren Regeln nach rund zwei Monaten aufgehoben worden war. Seither verzeichnet Tokio jedoch wieder zunehmende Neuinfektionen. Dies schürt die Sorge bei vielen Menschen, die befürchten, dass die Olympischen Spiele zu einem Superspreader-Event werden könnten. Die Verantwortlichen beteuern jedoch, dass alles „sicher“ sein werde. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung