Social Media

PKV wirbt im Netz für Besuche beim Arzt

Eine Kampagne der PKV in den sozialen Medien soll die Bevölkerung motivieren, auch in der Pandemie nicht auf notwendige Arztbesuche zu verzichten.

Veröffentlicht:
Die PKV macht sich für Arztbesuche stark.

Die PKV macht sich für Arztbesuche stark.

© PKV-Verband

Köln. Mit einer Kampagne in den sozialen Medien wollen die privaten Krankenversicherer (PKV) die Bevölkerung motivieren, während der Pandemie nicht auf notwendige Besuche beim Arzt oder Zahnarzt zu verzichten. Mit verschiedenen Motiven verleiht die Branche der Aufforderung „Bitte Arzt-Termine wahrnehmen!“ Nachdruck.

Einige der Botschaften: „Was vor Corona schützt, schützt leider nicht vor Diabetes“, „Was vor Corona schützt, heilt leider keinen Krebs“ oder „Was vor Corona schützt, verhindert leider keinen Herzinfarkt“.

Nach einer aktuellen Online-Befragung des Meinungsforschungsinstituts INSA im Auftrag des PKV-Verbands verzichten vor allem chronisch kranke Menschen auf Termine beim Arzt. INSA hatte vom 20. bis 23. November 2063 Personen ab 18 Jahren befragt. Von ihnen gaben 36 Prozent an, eine chronische Krankheit zu haben.

Viele chronisch Kranke verzichten

Insgesamt bestätigten 16 Prozent der Befragten, aus Angst vor einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 mindestens einmal einen vereinbarten Besuch in der Praxis abgesagt zu haben. Das Auffällige: Bei den chronisch Kranken waren es 24 Prozent, bei den anderen 12 Prozent.

Versicherte sollten nicht aus Sorge vor Ansteckung Arztbesuche aufschieben oder absagen, sagt PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. „Gerade Patienten mit chronischen Erkrankungen benötigen die regelmäßige Betreuung, sonst erhöhen sich ihre gesundheitlichen Risiken.“ Sein Appell zur Wahrnehmung von Arzt-Terminen umfasst nicht nur Untersuchungen bei akuten Beschwerden, sondern auch notwendige Vorsorgemaßnahmen.

„Die Leistungen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sind auch in der Corona-Pandemie ein unverzichtbarer Beitrag zur Tragfähigkeit des deutschen Gesundheitssystems insgesamt“, betont Reuther. Der Schutz der Krankenhäuser vor einer Überlastung beginne in jeder Haus- und Facharztpraxis.

Die Praxen seien durch die erforderlichen Hygiene- und Distanzmaßnahmen auf die sichere Versorgung der Patienten vorbereitet. Dabei verweist der PKV-Verbandsdirektor auf den Beitrag seiner Branche. „In der Pandemie unterstützt die private Krankenversicherung die Arztpraxen auch mit der Erstattung des zusätzlichen Hygieneaufwands und mit erweiterten Nutzungsmöglichkeiten für eine ärztliche Beratung per Telefon oder Video.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?