Personalie

Philipp Genseke baut Nuklearmedizin in Bethel aus

Neue Klinikleitung am Evangelischen Klinikum Bethel: Der Nuklearmediziner Dr. Philipp Genseke ist vom Uniklinikum Magdeburg nach Bielefeld gewechselt.

Veröffentlicht:
Dr. Philipp Genseke ist neuer Leiter der Klinik für Nuklearmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel.

Dr. Philipp Genseke ist neuer Leiter der Klinik für Nuklearmedizin am Evangelischen Klinikum Bethel.

© Privat

Bielefeld. Das Evangelische Klinikum Bethel will seine Nuklearmedizin weiter ausbauen und hat dazu ab März Dr. Philipp Genseke als Klinikleiter gewonnen. Genseke gilt laut Mitteilung der v. Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel vom Freitag als Experte in der Radionuklidtherapie und Theranostik, einer Kombination aus Diagnostik und Therapie von Tumoren bei Erwachsenen und Kindern. In Deutschland gebe es lediglich 1.200 Fachärztinnen und -ärzte für Nuklearmedizin und noch weniger, die auf die onkologische Nuklearmedizin spezialisiert seien. Seine Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf urologische Tumorerkrankungen, Lungenkrebs und Knochenkrebs.

Der 1987 in Schönebeck in Sachsen-Anhalt geborene verheiratete Vater zweier Kinder war bis Februar Leitender Oberarzt am Universitätsklinikum Magdeburg. Dort absolvierte Genseke auch sein Medizinstudium und seine Zeit als Assistenzarzt, in der er die Facharztqualifikation Nuklearmedizin erwarb. (bar)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung