Pille und Kondom bleiben beliebte Verhütungsmittel

Frauen nutzen neue Verhütungsmethoden wie Hormonstäbchen oder Vaginalring sehr selten. In jungen Altersgruppen häuft sich die Nutzung von Pille und Kondom.

Veröffentlicht:
Pille und Kondom - der Deutschen liebste Verhütungsmittel.

Pille und Kondom - der Deutschen liebste Verhütungsmittel.

© CTK Photo / imago

WIESBADEN (hag). Bei Erwachsenen zwischen 18 und 49 Jahren ist das beliebteste Verhütungsmittel nach wie vor die Pille und das Kondom.

Nach einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), die auf dem ersten Deutschen Verhütungskongress in Wiesbaden vorgestellt wurde, steht die Pille bei den Befragten mit 53 Prozent auf Platz eins.

Trotz des wachsenden Angebots an Verhütungsmethoden gaben 37 Prozent an, ausschließlich die Pille zu nutzen. Gründe dafür seien in erster Linie die gute Verträglichkeit und die bequeme Anwendung.

Kondome werden von 31 Prozent genutzt, nur 20 Prozent gebrauchen ausschließlich Kondome. In der jüngeren Altersgruppe der 18 bis 29-Jährigen wurde verstärkt eine Doppelnutzung von Kondom und Pille registriert.

"Das Bewusstsein für sexuell übertragbare Krankheiten ist dank gezielter Aufklärungsarbeit in den letzten Jahren gewachsen", sagte Professor Elisabeth Pott, Direktorin der BZgA, "Kondome werden nicht mehr nur zum Schutz, sondern auch zur Prävention von Geschlechtskrankheiten eingesetzt".

Bei den 30 bis 39-Jährigen lässt die Doppelnutzung um rund 20 Prozent nach. Gründe hierfür lägen laut Angaben der BZgA vor allem in der Festigung von Partnerschaften sowie im Kinderwunsch. Wiederum deutlich geringer fällt die Doppelnutzung bei den 40 bis 49-Jährigen aus.

Auf Platz drei der Verhütungsmittel liegt die Spirale. In der jüngsten Altersklasse wird sie von nur drei Prozent genutzt, in der mittleren und älteren hingegen von 14 und 13 Prozent.

Für die Sterilisation entscheiden sich junge Menschen gar nicht, bei den 40 bis 49-Jährigen liegt die Zahl bei 23 Prozent. Hormonstäbchen, Vaginalring oder die Dreimonatsspritze werden nur von ein bis zwei Prozent der Frauen genutzt.

Gründe für diese positiven Ergebnisse seien laut Elisabeth Pott die Aufklärungsarbeit und der damit verbundene Bewusstseinswandel.

"Mit der Einführung der Antibabypille bekamen Frauen und Männer die Möglichkeit, über ihre Familienplanung zu entscheiden. Dabei wuchs die Bereitschaft, sich mit den Themen auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen".

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 07.04.201111:30 Uhr

Die liebsten Verhüterli

Das ist sicher noch keine Erfolgsmeldung, Frau Professor Pott, wenn nur jeder dritte Mann in der sexuell aktivsten Lebensphase Kondome beim (promiskuitiven) Liebesakt benutzt. Die Versorgung der jungen afrikanischen Bevölkerung mit seuchenresistenten Kondomen und deren tatsächliche Nichtverwendung zum eigentlichen Zweck ist gewiß keine Erfolgsgeschichte. Vielleicht hilft da doch nur, die Verhüterli den Händen der Partnerin im Vorspiel anzuvertrauen, und nicht etwa dem heftigen (ignoranten) Liebhaber! Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, FTA für Hygiene, aus Rostock

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?