Fundsache

Polizei - Bangkoks mobile Geburtshilfe

Veröffentlicht:

Gebärende Frauen, die in den notorisch verstopften Straßen Bangkoks steckenbleiben, sind meist in besten Händen: Als Geburtshelfer ausgebildete Polizisten stehen ihnen zur Seite.

Die Sondereinheit hat in den vergangenen 15 Jahren 100 Babys auf die Welt geholfen, berichtete der stellvertretende Polizeichef Manit Wongsomboon. "Einer unserer Beamten kommt auf 30 Geburten, das ist womöglich Weltrekord", meinte er im Bangkok-Krankenhaus.

Dort begrüßte er 100 neue Auszubildende, die lernen, wie eine sichere Geburt im Auto möglich ist. Darunter sind erstmals zehn Frauen. "Sie fassen vielleicht etwas sanfter an", meinte Manit. Thailands Hauptstadt Bangkok hat schätzungsweise zehn Millionen Einwohner. Zehntausende stecken jeden Tag zu Stoßzeiten stundenlang im Verkehr fest.

Das Straßennetz reicht seit Jahren nicht mehr für den wachsenden Verkehr, und jedes Jahr kommen 100.000 neue Autos hinzu. Für Frauen in den Wehen wird es auf dem Weg ins Krankenhaus manchmal knapp.

Dann schickt die Leitstelle die Sondereinheit der Polizei per Moped an den Einsatzort. "Das Schwierigste ist, Schaulustige abzuhalten", sagte Polizist Phichet Wisetchote. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung