Fundsache

Porno bessert Klinikbudget auf

Veröffentlicht:

Das britische Gesundheitswesen macht vor, wie man Geld in die ausgetrockneten Kassen spülen kann: Ein Londoner Krankenhaus vermietete Räume kurzerhand an eine Produktionsfirma für Pornofilme. Wie die BBC berichtet, machte die konservative Abgeordnete Penny Mordaunt den Fall öffentlich, der sich schon 2002 ereignet habe. Während ihres Vorsitzes im Gemeinderat von Kensington und Chelsea in London sei sie darauf aufmerksam geworden, dass eine örtliche Klinik einen ihrer zwar geschlossenen, aber voll ausgestatteten Räume an eine Filmproduktionsfirma vermietet habe. "Und um noch einen draufzusetzen: Der Film war ein Porno." Wie Penny Mordaunt den erstaunten Abgeordneten weiter referierte, sei das Geschäft sehr lukrativ gewesen und habe der Klinik ein "beachtliches Einkommen" beschert. Der staatliche Gesundheitsdienst NHS bestätigte den Vorfall. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?