Erforschung der Tuberkulose

Professorin Lalita Ramakrishnan erhält Robert-Koch-Preis 2024

Für ihre Tuberkulose-Forschung wird die Mikrobiologin Professorin Lalita Ramakrishnan mit dem Robert-Koch-Preis 2024 geehrt. Der Chemiker Professor Stuart L. Schreiber wird für sein Lebenswerk ausgezeichnet.

Veröffentlicht:

Berlin. Der mit 120.000 Euro dotierte Robert-Koch-Preis 2024 wird an Professorin Lalita Ramakrishnan vergeben. Die Mikrobiologin ist seit 2019 Professorin für Immunologie und Infektionskrankheiten an der Universität Cambridge. Sie wird für ihre Erforschung der Tuberkulose geehrt. Das teilte die Robert-Koch-Stiftung am Donnerstag mit.

Lalita Ramakrishnan entdeckte einen Mechanismus der erklärt, dass die Tuberkulose meist monatelange und mit mehreren Medikamenten behandelt werden muss: Die aktiv wachsenden Bakterien in den Makrophagen des Wirts sorgen dafür, dass Antibiotika aus den Zellen „herausgepumpt“ werden. So wird das Überleben der Bakterien gefördert.

Zum ersten Mal seit 2007 und zum vierten Mal in der Geschichte des Preises erhält eine Frau die Auszeichnung allein.

Professor Stuart L. Schreiber für sein Lebenswerk geehrt

Außerdem wird Professor Stuart L. Schreiber mit der Robert-Koch-Medaille in Gold für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Er arbeitet im Bereich der Chemischen Biologie. An seinem Labor wird aktuell an der Bekämpfung von Resistenzen bei der Behandlung von verschiedenen Krebserkrankungen gearbeitet.

„Er leistete herausragende Beiträge zum Verständnis der Logik der Signaltransduktion und der Genregulation mithilfe von kleinen Molekülsonden“, wird Professor Andreas Radbruch, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Robert-Koch-Stiftung, in der Mitteilung zitiert.

Schreiber ist bis 1988 Professor an der Yale University gewesen, wechselte dann als Morris-Loeb-Professor an die Harvard-Universität und ist seit 1994 Howard Hughes Medical Institute Investigator. 1997 war er Gründungsdirektor des Harvard Institute of Chemistry and Cell Biology, das den Grundstein für das Chemical Biology Program des Broad Institute legte. Seit 2003 ist er ein Gründungsmitglied des Broad Institute.

Die Verleihung der Auszeichnungen findet am 8. November 2024 in Berlin statt. Die drei Preisträgerinnen und Preisträger des Post-Doktorand*innen-Preises werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken