Lance Armstrong

Rasante Talfahrt einer Radsportlegende

Von Lance Armstrong gab es nie zwei positive A- und B-Doping-Proben. "Die Tatsache, dass Athleten ohne positive A- und B-Probe im gleichen Maße beschuldigt werden wie Profis mit positivem Test, pervertiert das System", schreibt der frühere US-Radprofi Lance Armstrong in einer Erklärung. Seine Titel verliert er wohl trotzdem.

Von Pete Smith Veröffentlicht:

In seiner Erklärung kündigt Armstrong an, an dem von der US-Anti-Doping-Agentur USADA angestrengten Verfahren gegen ihn nicht teilnehmen zu wollen. Damit droht dem bis dato erfolgreichsten Radsportler aller Zeiten die Aberkennung seiner sämtlichen Titel seit dem 1. August 1998, darunter seine sieben Erfolge bei der Tour de France zwischen 1999 und 2005.

Armstrongs Einschätzung umreißt das zentrale Problem: Der US-Amerikaner ist niemals positiv getestet worden, zumindest haben das, wie vom Reglement vorgesehen, keine zwei Proben gleichzeitig bestätigt. Dennoch gibt es viele Indizien dafür, dass Armstrong seinem Erfolg tatsächlich mit unerlaubten Mitteln nachgeholfen hat.

Der erste positive Dopingbefund Armstrongs datiert aus dem Jahr 1999, als der damalige Fahrer des Radrennstalls US-Postal erstmals die Tour de France gewann. Ihm und anderen Fahrern wurde mittels eines neu eingeführten Tests damals die Einnahme eines Corticosteroids nachgewiesen, was jedoch folgenlos blieb.

Danach wurde Armstrongs Zusammenarbeit mit dem italienischen Arzt Michele Ferrari bekannt, der in der Radsportszene den Spitznamen "Dottore EPO" hatte und 2004 wegen Sportbetrugs zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt wurde.

Ebenfalls 2004 erschien das Enthüllungsbuch "L.A. Confidential - die Geheimnisse des Lance Armstrong" der Sportjournalisten David Walsh und Pierre Ballester, in dem frühere Teamkollegen sowie eine ehemalige Masseurin Armstrong des Dopings mit Erythropoetin (EPO) bezichtigten.

Nachträglich wurden in Urinproben aus dem Jahr 1999 EPO nachgewiesen

Vor sieben Jahren schließlich, am 24. August 2005, berichtete die französische Sportzeitung "L'Equipe" über die nachträgliche Analyse von sechs Urinproben aus dem Jahr 1999, die die Zeitung nach eigenen Angaben eindeutig Lance Armstrong zuordnen konnte, was der Leiter jenes Labors, welches die Proben seinerzeit analysiert hatte, bestätigte.

In den eingefrorenen B-Proben von 1999 fanden sich Spuren von EPO; die Substanz konnte zu dem Zeitpunkt, da die Proben genommen worden waren, noch nicht nachgewiesen werden. Armstrong bestritt die Anschuldigungen postwendend.

Der Welt-Radsport-Verband UCI stellte sich auf seine Seite, während die Welt-Doping-Agentur WADA den Analysen zwar vertraute, gegen Armstrong jedoch ohne zwei gültige Befunde nicht vorgehen konnte.

Am schwersten wiegen Vorwürfe einstiger Kollegen Armstrongs aus neuerer Zeit. Beispielsweise die Aussage von Floyd Landis, der 2006 die Tour de France gewann, dem der Tour-Sieg jedoch ein Jahr später wegen nachgewiesenen Dopings aberkannt wurde.

Im Mai 2010 gab Landis in mehreren Interviews zu, die meiste Zeit seiner Karriere gedopt zu haben - mit EPO, Testosteron, Wachstumshormonen und Insulin. Viele seiner Kollegen hätten es ihm gleich getan - auch Lance Armstrong.

Ein Jahr später brach dann Teamkollege Tyler Hamilton das Gesetz des Schweigens und räumte ebenfalls ein, Jahre lang gedopt zu haben. Auch sein Freund Lance Armstrong habe zwischen 1999 und 2001 auf EPO gesetzt: "Ich sah mehr als einmal, wie er es sich gespritzt hat", so Hamilton.

Sollten Armstrong nun wie von der USADA angekündigt alle sportlichen Titel aberkannt werden, müssten die Siege aus den Jahren 2000, 2001 und 2003 eigentlich dem ehemaligen deutschen Radprofi Jan Ullrich zuerkannt werden, da er in diesen Jahren jeweils Zweiter wurde.

Ullrich jedoch sind erst vor einem halben Jahr aufgrund seiner Verstrickungen in den Skandal um den spanischen Doping-Arzt Eufemiano Fuentes vom Internationalen Sportgerichtshof CAS alle Titel seit dem 1. Mai 2005 aberkannt worden. Auch Ullrich hat bis zuletzt geleugnet, jemals gedopt zu haben.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Leugnen bis zum Schluss

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gastbeitrag

Infertilität: Was bringt gesunder Lifestyle?

Personalengpässe

Gesundheitswesen am stärksten von Fachkräftemangel betroffen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steuern

Pflicht zur E-Rechnung – was auf Ärzte jetzt zukommt

Gastbeitrag

Infertilität: Was bringt gesunder Lifestyle?

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat