Germanwatch-Untersuchung

Resistente Keime bei Discounter-Hühnern

Kann es Menschen das Leben kosten, wenn Nutztiere viele Antibiotika bekommen – und sich resistente Keime später in ihrem Fleisch finden? Die Umweltorganisation Germanwatch ist nach einer Stichprobe alarmiert.

Von Ulrike von Leszczynski Veröffentlicht:
Lecker Hähnchenfleisch - oder doch nicht?!? Viele Proben enthielten Keime.

Lecker Hähnchenfleisch - oder doch nicht?!? Viele Proben enthielten Keime.

© Yulia Furman / stock.adobe.com

BERLIN. Gerd-Ludwig Meyer ist seine Wut auf industrielle Tierhaltung und ihre Folgen anzumerken. Der Facharzt für Innere Medizin und Nierenspezialist behandelt auch schwerkranke Patienten, bei denen Antibiotika kaum noch oder gar nicht mehr anschlagen.

Manchmal sterben sie deshalb. Schuld daran können für Meyer auch Lebensmittel sein – wenn sie Keime enthalten, die resistent gegen Antibiotika sind, sagt der Arzt aus Nienburg (Niedersachsen).

Dabei geht es etwa um Fleisch, wenn Nutztiere diese Medikamente während der Mast bekamen.

Wie hoch das Ausmaß dieser potenziellen Belastung ist, wollte die Umweltorganisation Germanwatch in einer neuen Stichprobe für Hähnchenfleisch wissen. Testkäufer gingen bundesweit in Discountern einkaufen.

59 Proben analysierte die Universität Greifswald im Auftrag von Germanwatch ohne Unterbrechung der Kühlkette im Labor.

Jedes zweite Huhn verkeimt

Im Ergebnis war rund die Hälfte der Proben (56 Prozent) mit antibiotikaresistenten Keimen besiedelt, wie die Umweltorganisation am Dienstag in Berlin mitteilte. Darunter waren zum Beispiel Erreger, die unempfindlich gegen viele Antibiotika sind (MRSA).

Bei jeder dritten Hähnchenprobe fanden sich sogar Keime mit Resistenzen gegen Antibiotika, die nur eingesetzt werden, wenn andere versagen. „Diese Befunde halten wir für alarmierend“, sagt Reinhild Benning, Agrarexpertin bei Germanwatch.

Bei Testkäufen in Schlachtereien, die nicht industriell arbeiteten, sei in elf Proben lediglich neun Prozent des Hähnchenfleischs mit solchen Keimen belastet gewesen.

Germanwatch fordert deshalb eine Kennzeichnung von Fleisch aus industrieller Tierhaltung – um Verbrauchern eine Entscheidung wie bei Eiern zu ermöglichen.

Der Arzt und Landwirt ist wütend

Vor allem der Nachweis mehrerer verschiedener Antibiotika-Resistenzen im Hähnchenfleisch macht den Arzt Gerd-Ludwig Meyer wütend. Er hat auch Landwirtschaft studiert. Er sei nicht dagegen, wenn ein einzelnes krankes Tier ein Antibiotikum bekomme, sagte er auf der Pressekonferenz von Germanwatch.

Aber wenn massenweise Tiere erkrankten, stimme für ihn etwas mit den Haltungsbedingungen nicht. Er richte sich mit seiner Kritik nicht gegen Landwirte generell, betont er. „Mir geht es um Agrarökonomen, Hedgefonds und um die Politik.“

Es gehe aber auch um Supermarkt-Kunden, die nur wenig Geld für ein Stück Fleisch ausgeben wollten.

Der Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung ist nach einer Studie des Bundesinstituts für Risikobewertung vom vergangenen November generell rückläufig.

Seit 2011wurden in Deutschland die Mengen antimikrobieller Tierarzneimittel erfasst, die an Tierärzte abgegeben werden. Seither gingen diese Mengen von 1706 Tonnen im Jahr 2011 auf etwa 733 Tonnen im Jahr 2017 zurück, heißt es.

Auch die Therapiehäufigkeit mit Antibiotika nehme bei Nutztieren in Deutschland ab.Allerdings zeigte die BfR-Studie auch, dass in einigen Mastgeflügelketten weiterhin hohe Resistenzraten bestehen. Sie könnten als Quelle für resistente Keime und deren Resistenzgene beim Menschen weiter von erheblicher Bedeutung sein, folgerte das BfR.

„Die Resistenzrate auf Hähnchenfleisch hat sich seit Jahren nicht verringert“, sagt Reinhild Benning von Germanwatch. Während es für Schwein- und Kalbfleisch ein Monitoring gebe, werde Hähnchenfleisch gar nicht systematisch erfasst. Das müsse die Politik auch ändern.

Risiken bei mangelnder Küchenhygiene

Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) vergleicht EU-Länder beim Verkauf von Veterinär-Antibiotika für Nutztiere.

Mit im Schnitt rund 89 Milligramm pro Kilogramm Nutztier lag Deutschland nach den jüngsten Zahlen für 2016 weit oben – in Schweden waren es zum Beispiel nur 12,1 Milligramm pro Kilogramm.

Wie viele Menschen durch antibiotikaresistente Keime im Fleisch Schaden nehmen, ist unklar. Denn übertragen werden die Erreger nicht durch das Essen, wenn Fleisch gut durchgegart ist. Risiken gibt es laut Germanwatch eher bei der Küchenhygiene in Restaurants und auch zu Hause.

Beim Waschen des Fleischs mit Wasser unter 70 Grad Celsius könnten zum Beispiel Spitzer auf Schneidbretter gelangen. Wenn dann dort auch Lebensmittel geschnitten würden, die roh gegessen werden, könnten die resistenten Keime über Mahlzeiten in den Darm gelangen.

Dort richteten sie oft keinen direkten Schaden an. Doch wenn ein Mensch mit resistenten Keimen schwer erkranke und ein Antibiotikum brauche, könnten Resistenzen die Wirkung verhindern, erläutert Germanwatch. Wenn es um Resistenzen gegen Reserveantibiotika gehe, werde es besonders kritisch. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Rudolf Hege 18.04.201914:22 Uhr

Antibiotika-Missbrauch in den Griff bekommen?

Antibiotika sind bequem - das gilt für die Human- wie die Tiermedizin. Man kann damit "Haltungsfehler" bei Mensch und Tier "ausgleichen", um den Preis langfristig negativer Folgen. Weil Antibiotika aber bequem sind, werden hier vermutlich nur strenge Kontrollen (unangekündigte Stichproben) und rigide Ahndung (Schließung der betroffenen Betriebe) die Bequemlichkeit schlagen. Ich bin sonst kein Freund von Gesetzen für jede Lebensfrage, aber hier werden wir anders nicht zu einer Änderung kommen. Der Verbraucher kauft nach Preis - und der Erzeuger steht unter dem Druck möglichst billig zu produzieren. Freiwillig verzichtet da niemand auf biochemische Nachhilfe...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?