TIPP DES TAGES

Rezept-Hotline schafft Freiräume

Veröffentlicht:

Oft laufen in Hausarztpraxen die Telefone heiß, weil nicht nur das Terminmanagement über den Fernsprecher läuft, sondern auch die Rezeptbestellung. Hier kann ein einfacher Trick Entlastung für die Mitarbeiter am Empfang bringen: eine Rezept-Hotline.

Über diese können Patienten, die der Praxis bekannt sind, Rezepte während gewisser Sprechzeiten per Telefon vorbestellen. Noch entspannter geht es, wenn die Rezepte per E-Mail oder direkt über die Praxis-Homepage bestellt werden können.

Abgearbeitet werden die Aufträge dann außerhalb der Sprechstunde. Der Patient kann etwa die Info erhalten, dass das Rezept innerhalb von zwei, drei Arbeitstagen am Empfang angeholt werden kann.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?