„100 Jahre Hoffnung“

Rotkreuz-Föderation feiert Jubiläum

Leben retten und Menschen in Not helfen: Das sind die Kernaufgaben der größten humanitären Organisation der Welt, die am vergangenen Sonntag 100-jähriges Jubiläum gefeiert hat.

Veröffentlicht:

GENF. Für die Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) sind weltweit mehr als 13 Millionen Freiwillige im Einsatz. Der Dachverband in Genf hat nationale Gesellschaften in 190 Ländern. Viele davon sind älter als der Verband. Die erste Rotkreuzgesellschaft wurde als Württembergischer Sanitätsverein 1863 in Stuttgart gegründet.

„Beim 100-Jahr-Jubiläum geht es nicht um die Vergangenheit“, teilte die Föderation zum Fest mit. „Wir feiern alles, was das Rote Kreuz und den Roten Halbmond zu einem dynamischen und innovativen Netzwerk macht, das bereit für die Herausforderungen der Zukunft ist.“

Die Idee des Roten Kreuzes geht auf Henry Dunant zurück. Der Schweizer sah 1859 die verheerenden Zustände auf einem Schlachtfeld in Solferino in Italien, wo Soldaten hilflos an ihren Wunden starben.

Dunant entwickelte die Prinzipien für eine Hilfsorganisation, die neutral, unparteiisch und unabhängig Hilfe leistet. Daraus entstand zum einen das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK).

Das IKRK hat das bis heute gültige humanitäre Völkerrecht entwickelt, das etwa Kriegsgefangenen gerechte Behandlung garantiert. Die Rotkreuzgesellschaften sind vorwiegend in der Katastrophenhilfe und Vorsorge tätig. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?