Rotwein mit Zwiebeln und Cola

PEKING (dpa). Wer in China modern und westlich sein will, trinkt Leisiling (Riesling), genießt einen Boerduo (Bordeaux) und stößt mit Xiangbinjiu (Champagner) an.

Veröffentlicht:

Wein trinken gilt als schick, kultiviert und gut für die Gesundheit. Er ist auch ein Statussymbol - vor allem in großen Städten wie Peking, Schanghai, Kanton und der Küstenregion. Noch haben es Xiaduona (Chardonnay) und Heipinuo (Spätburgunder) allerdings schwer gegen Bier und Schnaps: Pro Jahr trinkt jeder Chinese im Durchschnitt laut der Chinesischen Gesellschaft für die Weinindustrie knapp 0,3 Liter Wein; in Frankreich sind es 57 Liter. Doch der Verbrauch wächst: In den vergangenen Jahren sei er um mehr als 50 Prozent gestiegen, heißt es in einem Papier der deutschen Botschaft in Peking.

Die Trinksitten sind allerdings etwas ungewöhnlich. Beliebt ist beispielsweise, ein Glas Wein wie Schnaps in einem Zug zu leeren. Wem ein edler Tropfen nicht süß genug schmeckt, der hilft mit Cola oder Limonade nach. Fehlt es an Herbheit, kommen Zwiebeln ins Glas.

"Die Weinkultur wird sich entwickeln. Die USA, Chile und Neuseeland waren ursprünglich auch keine Weinländer", sagt Ulrich Metzner, Experte für Land- und Forstwirtschaft an der deutschen Botschaft in Peking. "Außerdem gibt es ja auch bei uns Leute, die Weinschorle bevorzugen. Und manche Europäer trinken grünen Tee ja auch mit Milch."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?