Corona-Pandemie

Sachsens Kammerpräsident sorgt sich um sozialen Zusammenhalt

In Sachsen fallen die Proteste von Gegnern der Corona-Politik besonders heftig aus. Sozialministerin Köpping und Ärztekammerpräsident Bodendieck rufen zur Versöhnung auf.

Veröffentlicht:
Fürchtet, dass sich die Gräben zwischen Impfbefürwortern und Gegnern der Corona-Politik weiter verschärfen: Sachsen Kammerpräsident Erik Bodendieck.

Fürchtet, dass sich die Gräben zwischen Impfbefürwortern und Gegnern der Corona-Politik weiter verschärfen: Sachsen Kammerpräsident Erik Bodendieck.

© LÄK Sachsen

Dresden. Sachsens Sozialministerin Petra Köpping (SPD) und der Präsident der Sächsischen Landesärztekammer, Erik Bodendieck, sorgen sich um die Auswirkungen von Anfeindungen wegen der Corona-Pandemie im Freistaat zu Weihnachten. „Ich bin besorgt um den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Wohlergehen eines jeden Einzelnen“, sagte Bodendieck am Donnerstag in Dresden. „Bedrohungen, Diffamierungen oder Verleumdungen sind einer aufgeklärten Gesellschaft nicht zuträglich und gefährden den sozialen Frieden nachhaltig.“

Morddrohungen, Belagerungen der Häuser von Politikern, Hassreden in sozialen Netzwerken und Drohbriefe bestimmten die Nachrichten. Einschüchterungsversuche, Beleidigungen und die Missachtung des gesamten medizinischen Personals wie auch von Ärztinnen und Ärzten kämen dazu. Ein kleiner Teil der Bevölkerung benutze „ausgerechnet die Weihnachtszeit, um Menschen zu schaden, die ihnen im Notfall helfen, anstatt einmal Danke zu sagen“.

„Wir haben es selbst in der Hand“

„Die Weihnachtszeit sollte trotz allem die Zeit der Versöhnung sein: Wir werden auch künftig nicht alle einer Meinung sein“, sagte Köpping. „Aber wir sollten uns gerade jetzt daran erinnern, was uns vereint, was uns immer zusammengehalten hat.“ Es gelte, die Zeit zu nutzen und so miteinander umzugehen, dass man sich nicht für das Leben zerstreite, sondern sich trotz aller Differenzen auch weiter in die Augen blicken könne. „Wir selbst haben es in der Hand.“

Vor Köppings Wohnhaus waren Anfang Dezember rund 30 Demonstranten mit Fackeln und Plakaten aufmarschiert. Dies hatte Empörung bei Politikern im Bund und Freistaats ausgelöst. Journalisten hatten im ZDF über detaillierte Mordplanungen von Gegnern der Corona-Maßnahmen gegen Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) und weitere Regierungsmitglieder berichtet, die in Chats bei Telegram abgesprochen worden sein sollen. Danach nahm das Landeskriminalamt Sachsen Ermittlungen auf. Bei sechs Beschuldigten wurden Waffen gefunden. (sve)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?