FUNDSACHE

Schildkröteneier per Kaiserschnitt geholt

Veröffentlicht:

Eine solch hartleibige Patientin haben die Frauenärzte des Hospitals 416 in der chinesischen Stadt Chengdu noch nie gehabt: eine Schildkröte!

Zoowärter hatten das Tier namens Dabao zunächst zum Röntgen ins Krankenhaus gebracht, da es seit geraumer Zeit völlig lethargisch war. "Wir waren erstaunt, als wir 14 Eier in ihrem Körper entdeckten", sagte der Direktor des Zoos nach einem Bericht der Online-Agentur Ananova. "Wir fürchteten, dass sie Schwierigkeiten bekommen könnte, da so viele Eier den Ausgang verstopften."

Also bat man Ärzte, die sonst nur menschliche Patienten behandeln, an der Schildkröte einen Kaiserschnitt vorzunehmen. Das gestaltete sich nicht einfach. Zunächst musste sich der Anästhesist in Geduld üben, bis Dabao endlich ihren Kopf herausstreckte. Ihren Panzer knackten die Chirurgen mit dem Werkzeug, mit dem sie normalerweise Schädel öffnen. Die Op dauerte zwei Stunden, und Dabao geht’s wieder gut. (Smi)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung